Umweltbundesamt

Home > Digitalisierung von Märkten und Lebensstilen: Neue Herausforderungen für nachhaltigen Konsum

Cover der Publikation TEXTE 124/2019 Digitalisierung von Märkten und Lebensstilen: Neue Herausforderungen für nachhaltigen Konsum
Wirtschaft | Konsum

Digitalisierung von Märkten und Lebensstilen: Neue Herausforderungen für nachhaltigen Konsum


Ziel des Vorhabens ist es im Zusammenwirken zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis Perspektiven für eine "Politik für nachhaltigen Konsum im digitalen Zeitalter" zu entwickeln und konkrete Maßnahmen pilothaft umzusetzen. Dieser aus dem Vorhaben hervorgegangene Zwischenbericht stellt den aktuellen Forschungsstand, sowie Praxisbeispiele zu Zusammenhängen und Auswirkungen der Digitalisierung auf nachhaltigen Konsum dar. Dabei wurde sich insbesondere auf folgende vier Bereiche konzentriert: nachhaltiger Online-Handel; Suchmaschinen und Online-Marketing; digitale Initiativen für nachhaltigen Konsum sowie digitale Kompetenzen für Verbraucherinnen und Verbraucher.

Downloaden
Reihe
Texte | 124/2019
Seitenzahl
28
Erscheinungsjahr
Oktober 2019
Autor(en)
Vivian Frick, Maike Gossen, Dr. Christian Lautermann, Dr. Viola Muster, Dr. Sara Kettner, Dr. Christian Thorun, Dr. Tilman Santarius
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3718163140
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
579 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Digitalisierung  Nachhaltiger Konsum  Onlinehandel  Verbraucher  Verbraucherinnen

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 24.08.2022):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/digitalisierung-von-maerkten-lebensstilen-neue