Umweltbundesamt

Home > Wie gelingen gesellschaftliche Veränderungen?

Wie gelingen gesellschaftliche Veränderungen?

Auf dem Foto sind eine Kinderhand und eine Erwachsenenhand zusehen, die gemeinsam eine junge Pflanze mit Erdballen halten.

Wie gelingen Wandelprozesse?
Für eine nachhaltige Entwicklung sind tiefe gesellschaftliche Veränderungen notwendig. Diese gilt es zu gestalten.
Quelle: Igor Yaruta / Fotolia.com

Große Probleme erfordern große Lösungen. Angesichts von Klimakrise und Artensterben fordern immer mehr Menschen eine Transformation der Gesellschaft. Ein UBA-Hintergrundpapier zeigt, dass der Wandel beispielsweise durch Innovationen wie solidarische Landwirtschaftsmodelle, Bürgerbeteiligung und die Bildung von Allianzen gelingen kann.

25.09.2019

Welchen Nutzen hat die Transformationsperspektive? Welche Handlungsempfehlungen lassen sich aus ihr ableiten? Auf diese Fragen gibt das vorliegende ⁠UBA⁠-Hintergrundpapier erste Antworten. Es beleuchtet die Rolle von Schlüsselinnovationen für nachhaltige Entwicklung, wozu neben technischen auch soziale Innovationen, etwa Car-Sharing oder solidarische Landwirtschaftsmodelle, gehören. Zudem zeigt das Papier, wie wichtig gut geplante Ausstiegsprozesse sind, die die Bedürfnisse aller Beteiligten im Blick haben. Es beleuchtet außerdem die Nutzung von Trends, die Bildung von Allianzen und die Veränderung von unhinterfragten Paradigmen auf dem Weg in eine nachhaltige Gesellschaft.

Transformation bedeutet, dass sanfte politische Kurskorrekturen nicht (mehr) ausreichen, sondern für eine nachhaltige Entwicklung tiefe gesellschaftliche Veränderungen notwendig sind. Aus dieser Perspektive ist etwa der Austausch von Autos mit Verbrennungsmotor durch E-Autos nicht ausreichend – nötig ist ein größerer Wandel in der Art, wie und wofür wir uns fortbewegen. Das Wort Transformation macht also die Dimension und Eingriffstiefe des notwendigen Wandels deutlich. Außerdem wirft der Begriff ein Licht auf die Komplexität dieses Wandels, auf die vielen Wechselwirkungen und die damit verbundenen gesellschaftlichen Unsicherheiten. 

Auch wenn das Konzept der Transformation zuletzt häufiger Erwähnung findet – für viele Menschen wirkt es noch immer sperrig. Es ist ungewohnt, sich mit der übergreifenden Frage auseinandersetzen „wie genau“ erfolgreiche Wandelprozesse funktionieren. Das UBA-Hintergrundpapier liefert dazu erste Ansätze.

Publikationen

  • Handlungsansätze für die Förderung und Unterstützung innovativer gemeinwohlorientierter Initiativen
  • Neue Allianzen für sozial-ökologische Transformationen
  • Wandelprozesse verstehen und erfolgreicher gestalten
  • Transformative Umweltpolitik: Nachhaltige Entwicklung konsequent fördern und gestalten
  • Kriterien zur Bewertung des Transformationspotentials von Nachhaltigkeitsinitiativen
Artikel:

Schlagworte:
 Gesellschaftliche Transformation  Nachhaltigkeit  Gesellschaftlicher Wandel  Soziale Innovation  Exnovation  Trends  Allianzen  Paradigmenwechsel  Veränderungsprozesse Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 20.10.2021):https://www.umweltbundesamt.de/themen/wie-gelingen-gesellschaftliche-veraenderungen?rate=EDKCFfI_ApHcw5pf3DvfC_6Vm8ZOF07rcE1iSC-0IZM