Umweltbundesamt

Home > Umgebungslärmrichtlinie: Vernetzung von Planungsebenen bei der Lärmaktionsplanung

Cover der Publikation TEXTE 112/2019 Umgebungslärmrichtlinie: Vernetzung von Planungsebenen bei der Lärmaktionsplanung
Lärm

Umgebungslärmrichtlinie: Vernetzung von Planungsebenen bei der Lärmaktionsplanung


Entsprechend der EU-Umgebungslärmrichtlinie und § 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz (⁠BImSchG⁠) müssen viele Städte und Gemeinden Lärmaktionspläne erarbeiten. Gleichzeitig zeigen bisherige Erfahrungen, dass lärmmindernde Planungen und Umsetzungen häufig sektoral erfolgen. Eine bessere Vernetzung der Planungsebenen ist erforderlich, um mögliche Zielkonflikte frühzeitig zu erkennen und gemeinsame Handlungspotenziale besser zu nutzen. Der Bericht untersuchte vor diesem Hintergrund mögliche Ansätze einer stärkeren Vernetzung der Planungsebenen. Dies erfolgt auch anhand von zwei Fallbeispielen. Aufbauend auf den Fallbeispielen werden Empfehlungen für die Bundesebene und die Ebene der Kommunen gegeben.

Downloaden
Reihe
Texte | 112/2019
Seitenzahl
63
Erscheinungsjahr
September 2019
Autor(en)
Eckhart Heinrichs, Antje Janßen, Jörg Leben, Sibylle Rath, Marion Krüger, Hansjörg Wurster
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3713 55 100
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
1919 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Lärmaktionsplanung  Bauleitplanung  Verkehrsplanung  Immissionsschutz

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 18.09.2019):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/umgebungslaermrichtlinie-vernetzung-von