Umweltbundesamt

Home > Arbeitszeitverkürzung – gut fürs Klima?

Cover der Publikation TEXTE 105/2019 Arbeitszeitverkürzung – gut fürs Klima?
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum

Arbeitszeitverkürzung – gut fürs Klima?

Treibhausgasminderung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld „Erwerbsarbeit“


Ziel des vorliegenden Berichts ist es, Effekte einer Erwerbsarbeitszeitreduktion auf Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen für Deutschland zu schätzen und Instrumente zur Bewirkung einer Erwerbsarbeitszeitverkürzung zu eruieren. Dazu werden die Auswirkungen einer möglichen Erwerbsarbeitszeitverkürzung auf Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen in drei Szenarien analysiert. Die Szenarien unterscheiden sich hinsichtlich der Umsetzung der Arbeitszeitreduktion, einem Lohnausgleich und der Nutzung der zusätzlich zur Verfügung stehenden Zeit. Die Szenarien sind so ausgestaltet, dass sie eine möglichst breite Spanne an Effekten abbilden. Im Ergebnis wird unter anderem deutlich, dass der sogenannte Einkommenseffekt eine wesentliche Rolle für den Energieverbrauch und die Emissionen spielt.

Downloaden
Reihe
Texte | 105/2019
Seitenzahl
80
Erscheinungsjahr
September 2019
Autor(en)
Dr. Katja Schumacher, Franziska Wolff, Dr. Johanna Cludius, Tilman Fries, Katja Hünecke, Rafael Postpischil, Prof. Dr. Steiner
Zugehörige Publikationen
Stromverbrauch senkenFlächensparend WohnenDas Zusammenspiel von Makro- und Mikro-Instrumenten zur Energieverbrauchsreduktion durch verbrauchsarmes VerhaltenMit Suffizienz mehr Klimaschutz modellierenMöglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensänderung
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
FB000172/ZW,3
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
1367 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Treibhausgasminderungspotenzial  Suffizienz  Erwerbstätige  Arbeitszeitverkürzung  Energieverbrauch  Energieeinsparpotenzial

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 05.06.2020):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/arbeitszeitverkuerzung-gut-fuers-klima