Umweltbundesamt

Home > Bodenschutz beim Anbau nachwachsender Rohstoffe

Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Bodenschutz beim Anbau nachwachsender Rohstoffe

Empfehlungen der "Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt"


Nachwachsende Rohstoffe (NaWaRo) können einen wichtigen Beitrag zum ⁠Klimaschutz⁠ und zur Versorgungssicherheit mit Energie liefern. Als sich ständig erneuernde Rohstoff- und Energiequellen gehören sie zu den natürlichen Ressourcen, die auch in Deutschland zur Verfügung stehen. Sofern sie positive Ökobilanzergebnisse aufweisen, können sie Umweltbelastungen, insbesondere die ⁠CO2⁠-Anreicherung in der ⁠Atmosphäre⁠, reduzieren (EWSA 2006). Der Anbauund die Nutzung dieser Stoffe ist in Deutschland Bestandteil einer breiteren Diskussion um Ressourcenverfügbarkeit, -knappheit und -effizienz (SRU, 2005 & 2007) und Teil aktueller Überlegungen zu einer deutschen und EU-Strategie zur Schonung der natürlichen Ressourcen (Bundesregierung, 2002; EU, 2001 &  2007a). 

Downloaden
Reihe
Broschüren
Seitenzahl
84
Erscheinungsjahr
April 2008
Autor(en)
Umweltbundesamt (Hrsg.)
Sprache
Deutsch
Verlag
Umweltbundesamt
Dateigröße
2910 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Bodenschutz  Nachwachsende Rohstoffe  Erneuerbare Energie  Bodenbeschaffenheit  Forstprodukt  Bodenmikroorganismen

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 23.11.2017):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/bodenschutz-beim-anbau-nachwachsender-rohstoffe