Umweltbundesamt

Home > Zukunftsmarkt Stofferkennung und -trennung

Wirtschaft | Konsum

Zukunftsmarkt Stofferkennung und -trennung

Fallstudie im Rahmen des Forschungsprojektes Innovative Umweltpolitik in wichtigen Handlungsfeldern


Diese Fallstudie zum Handlungsfeld „Kreislaufwirtschaft, Abfall, Recycling“ mit dem Schwerpunkt „Technologien zur Stofferkennung und -trennung“ wurde im Rahmen des Forschungsprojektes des Umweltbundesamtes „Zukunftsmärkte – Innovative Umweltpolitik in wichtigen Handlungsfeldern“ erstellt. Durch Stofferkennungs- und -trennverfahren wird die zielgerichtete Anreicherung von Stoffen anhand übereinstimmender Merkmale ermöglicht. Die einzelnen Verfahren sind modular in die Sortieranlagen integriert und materialspezifisch nach den zu trennenden Fraktionen sowie nach dem Reinheits- bzw. Verschmutzungsgrad konzipiert.

Downloaden
Reihe
Umwelt, Innovation, Beschäftigung | 13/2007
Seitenzahl
50
Erscheinungsjahr
Dezember 2007
Autor(en)
Hartmut Schug, Heinz Eickenbusch, Frank Marscheider-Weidemann, Axel Zweck
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
206 14 132/05
Verlag
BMU/UBA
Dateigröße
976 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Innovation  Umweltpolitik  Umweltfreundliches Produkt  Zukunftsforschung

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 25.05.2013):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/zukunftsmarkt-stofferkennung-trennung