Umweltbundesamt

Home > Vorsorge gegen Starkregenereignisse und Maßnahmen zur wassersensiblen Stadtentwicklung – Analyse des Standes der Starkregenvorsorge in Deutschland und Ableitung zukünftigen Handlungsbedarfs

Cover der Publikation TEXTE 55/2019 Vorsorge gegen Starkregenereignisse und Maßnahmen zur wassersensiblen Stadtentwicklung – Analyse des Standes der Starkregenvorsorge in Deutschland und Ableitung zukünftigen Handlungsbedarfs
Klima | Energie, Wasser, Boden | Fläche

Vorsorge gegen Starkregenereignisse und Maßnahmen zur wassersensiblen Stadtentwicklung – Analyse des Standes der Starkregenvorsorge in Deutschland und Ableitung zukünftigen Handlungsbedarfs


Starkregenereignisse sind in den letzten Jahren wiederholt aufgetreten und haben zu erheblichen Schäden geführt. Die vorliegende Studie gibt umfangreiche Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Starkregenvorsorge in Deutschland. Dazu wurden zunächst zahlreiche Projekte recherchiert und beispielhafte Maßnahmen und Instrumente zur Starkregenvorsorge aus den Bereichen Multifunktionale Flächennutzung, Starkregengefahrenkarten sowie Warnung und Kommunikation näher analysiert. Herauszuheben ist die Rolle der Starkregengefahrenkarten als wichtiges Instrument der Risikokommunikation. Der zweite Teil des Vorhabens analysiert systematisch die Hemmnisse und Synergien einer weitergehenden Integration des Starkregenrisikos in die Umsetzungsschritte der ⁠Hochwasserrisikomanagement⁠-Richtlinie.

Downloaden
Reihe
Texte | 55/2019
Seitenzahl
198
Erscheinungsjahr
Mai 2019
Autor(en)
Christian Kind, Theresa Kaiser, Miriam Riese, Philip Bubeck, Eva Müggenburg, Annegret Thieken, Lynn Schüller, Regina Fleischmann
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3716 48 202 0
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
6060 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Starkregen  Wassersensible Stadtentwicklung  Anpassung an den Klimawandel  Multifunktionale Flächennutzung  Starkregengefahrenkarten  EU-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 29.05.2019):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/vorsorge-gegen-starkregenereignisse-massnahmen-zur