Umweltbundesamt

Home > Topfkonservierer

  • Start
  • Schädlinge und Nützlinge
  • Hygiene
  • Materialschutz
  • Praxisfälle
  • Glossar

Topfkonservierer

Topfkonservierungsmittel in vier unterschiedlichen Farben

Topfkonservierer
Quelle: chocolat01 / pixelio.de

08.04.2019

Materialspezifizierung

Topfkonservierungsmittel sind Biozidprodukte, die dem Schutz von Fertigerzeugnissen in Behältern, wie Farben und Lacken vor mikrobieller Schädigung dienen. So verlängern sie deren Haltbarkeit. Topfkonservierer kommen nicht in Lebens- oder Futtermitteln zum Einsatz.

Topfkonservierungsmittel sind praktisch ausschließlich der industriellen Anwendung vorbehalten. Die damit behandelten, konservierten Endprodukte werden sowohl von privaten Verbrauchern oder beruflichen Verwendern (z. B. Malerbetriebe) als auch im industriellen Maßstab, etwa bei der Fahrzeuglackierung, eingesetzt.

Typische Wirkstoffe

Typische Wirkstoffe sind Isothiazolinone oder Formaldehyd-Abspalter. Auch Bronopol und quaternäre Ammoniumverbindungen finden häufig Verwendung. In Wasch- und Reinigungsmitteln werden neben den Isothiazolinonen teilweise noch Glutaraldehyd und Benzoesäure als Konservierungsmittel verwendet, in Farben und Lacken werden größtenteils Isothiazolinone und zusätzlich Bronopol als Gebindekonservierungsmittel eingesetzt.

 

Gesetzliche Einschränkungen

Nach der ⁠CLP⁠-Verordnung sind Gemische, die Isothiazolinone ab einer bestimmten Konzentration enthalten, mit dem Gefahrenhinweis "Kann allergische Hautreaktionen verursachen" zu kennzeichnen. Für den am weitest verbreiteten bioziden Wirkstoff 1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on liegt diese Konzentrationsgrenze bei 500 ⁠ppm⁠ (entspricht 0,05 %). Nur bei dem Isothiazolinon „CIT/MIT1)“ besteht bereits ab einer Konzentration von 15 ppm eine Pflicht zur Kennzeichnung. Für den ⁠Stoff⁠ „MIT2)“ wird die Kennzeichnung bei demselben Schwellenwert verpflichtend, allerdings erst ab dem 1. Mai 2020.
Auch für Formaldehyd gilt wegen der hautsensibilisierenden Wirkung eine spezifische Konzentrationsgrenze in Gemischen: ab einer Konzentration von 0,2% sind diese zu kennzeichnen.

1) Reaktionsgemisch aus: 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on [EG-Nr. 247-500-7] und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on [EG-Nr. 220-239-6] (3:1)
2) 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on

 

Stand der Technik

Aus anwendungstechnischen Gründen, z. B. um die praktischen Anforderungen in jedem Einsatzfall optimal erfüllen zu können, wurden und werden Biozidprodukte entwickelt, die Kombinationen von Konservierungsmittelwirkstoffen enthalten. Ziel dabei ist es, die Konzentrationen der einzelnen Bestandteile zu minimieren, um insbesondere das Sensibilisierungspotenzial des Biozidproduktes so weit als möglich zu reduzieren.

Artikel:

Schlagworte:
 Biozid-Portal  Biozide Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 14.02.2020):https://www.umweltbundesamt.de/topfkonservierer