Umweltbundesamt

Home > Umweltfreundliche Vergabe: Was ist rechtlich zu beachten?

Umweltfreundliche Vergabe: Was ist rechtlich zu beachten?

goldenes Paragraphenzeichen umgeben von grauen und weißen Paragraphenzeichen

Umweltaspekte in der öffentlichen Beschaffung mit Vergaberechtsreform gestärkt
Quelle: virtua73 / Fotolia.com

Das aktualisierte „Rechtsgutachten umweltfreundliche öffentliche Beschaffung“ des Umweltbundesamtes geht auf die vergaberechtlichen Regelungen hinsichtlich der Berücksichtigung von Umweltaspekten ein und zeigt auf, wie bei der Beschaffung von Waren und Dienstleistungen auf diese geachtet werden kann.

28.03.2019

Das Rechtsgutachten berücksichtigt die im Rahmen der Gesetzesnovelle 2016/2017 durch das Vergaberechtsmodernisierungsgesetz, die Vergaberechtsmodernisierungsverordnung sowie die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) eingeführten Änderungen. Dabei liegt der Fokus auf den Vorschriften zur umweltfreundlichen Beschaffung.

Besonders hervorzuheben ist die Neuregelung zur Verwendung von Gütezeichen. So ist es öffentlichen Beschaffungsstellen nun gestattet, Gütezeichen – wozu auch Umweltzeichen zählen – direkt einzufordern und auf deren detaillierte technische Anforderungen zu verweisen. Diese müssen den vergaberechtlichen Mindestanforderungen entsprechen und die Leistung eindeutig und transparent beschreiben. Das Umweltzeichen Blauer Engel und seine Vergabekriterien erfüllen grundsätzlich die vergaberechtlichen Maßgaben (§ 34 Abs. 2 VgV/ § 24 Abs. 2 UVgO). Um auf entsprechende Vergabekriterien zu verweisen, bietet sich eine Verlinkung zu den Vergabekriterien des Blauen Engels für das zu beschaffende Produkt an.

Ferner dürfen öffentliche Auftraggeber zum Nachweis, dass die Anforderungen in der Leistungsbeschreibung (die technischen Spezifikationen, Zuschlagskriterien und Ausführungsbedingungen betreffend) eingehalten sind, verlangen, dass die Produkte mit einem bestimmten Gütezeichen versehen sind (§ 34 VgV/ § 24 UVgO). Sie müssen allerdings auch ausdrücklich den Nachweis durch gleichwertige Gütezeichen zulassen.

Im Ergebnis bringt die neue Rechtslage den öffentlichen Beschaffungsstellen für die Beschreibung der Anforderungen in der Leistungsbeschreibung und ihrem Nachweis damit erhebliche Erleichterungen.

In der aktuellen Ausgabe des Rechtgutachtens werden nunmehr auch Möglichkeiten aufgezeigt, wie Umweltmanagementmaßnahmen und -systeme, insbesondere ⁠EMAS⁠ (Eco-Management and Audit Scheme), in der Vergabe verwendet werden können.

Artikel:

Schlagworte:
 Umweltfreundliche Beschaffung  Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung  Rechtsgutachten  Rechtsgutachten umweltfreundliche Beschaffung  GPP Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 28.03.2019):https://www.umweltbundesamt.de/themen/umweltfreundliche-vergabe-was-ist-rechtlich-zu?rate=3UtVnS1i4V9ZMrBHRC2u2xefIR88RTBoBv7Xb244Dc8