Umweltbundesamt

Home > Essen, Baldeneysee

  • Start
  • Karte
  • Was ist Bewuchs?
  • Übersicht Bewuchsschutzsysteme
  • Erfahrungen mit Alternativen
  • Invasive Arten
  • Liste aller Marinas

Essen, Baldeneysee

Eine grüne Ampel

Schwacher Bewuchsdruck
Quelle: UBA

13.02.2023

Region

Nordrhein-Westfälische Binnenseen

Hafentyp

Sportboothafen

Bewuchs-Situation

Schwach entwickelter Süßwasserbewuchs

Was kann ich tun

Der Bewuchs im Baldeneysee kann als sehr artenarm und relativ schwach haftend eingestuft werden. Daher können biozidfreie Verfahren wie Antihaftbeschichtungen/Antihaftfolien, Unterwasserplanen sowie stationäre oder mobile Reinigungen in Verbindung mit reinigungsfähigen Hartbeschichtungen problemlos eingesetzt werden. Reinigungsfähige Hartbeschichtungen müssten eventuell ein bis zweimal pro Saison gereinigt werden. Als Orientierungshilfe zur Bestimmung des besten Zeitpunkts einer frühzeitigen Reinigung kann am Liegeplatz eine unbeschichtete Plastik-Platte angebracht werden. Diese sollte direkt unter der Wasseroberfläche ausgehängt werden, da sich die Algen in den oberflächennahen Wasserschichten ansetzen. So kann frühzeitig ein beginnender Bewuchs mit Algen sicher am Liegeplatz erkannt und gegebenenfalls entfernt werden. Der Einsatz von biozidhaltigen Antifouling-Produkten ist nicht notwendig.

Damit in den Baldeneysee keine Zebra- oder Quaggamuscheln eingeschleppt werden, sollten alle Boote und Trailer, die an den See gebracht werden, vorher gründlichst gereinigt werden. Der Baldeneysee ist einer von wenigen Binnengewässern in Deutschland, in welche die Quaggamuschel oder Zebramuschel noch nicht eingeschleppt worden ist, daher muss bei der Reinigung eine vollständige Entfernung von jeglichem Bewuchs am Unterschiff sichergestellt werden. Eine ausführliche Anleitung zur Reinigung ist in dem Kapitel: „Maßnahmen zur Verhinderung der Verschleppung von Arten“ zu finden.

Wo kann ich mich über geeignete Produkte informieren

Im Fachhandel, auf Internetseiten von Farbfirmen oder in Boots-Werften. Käufe ohne vorherige Fachberatung sind nicht zu empfehlen.
Eine Liste der biozidfreien Produkte und Verfahren auf dem Markt kann hier eingesehen werden:
https://limnomar.de/category/bewuchs-management/bewuchs-management_dienstleistungen/

Ausführliche Beschreibung der Bewuchsgemeinschaft

Auf der analysierten Platte war schwacher Süßwasserbewuchs festzustellen. Er setzte sich zur Hälfte aus fädigen Makroalgen und zu einem Viertel aus Moostierchen zusammen. Unter dem Makrobewuchs befand sich ein geschlossener Biofilm bestehend aus Bakterien, Kieselalgen und tierischen Einzellern.

Wer es genauer wissen möchte

Auflistung der wichtigsten Bewuchs-Organismen an dieser Station:

  • Biofilm
    • Mikroalgen
    • Bakterien
    • Pilze
  • Kieselalgen
  • Amöben
    • Stachel-Schalenamöbe (Centropyxis aculeata)
  • Grünalgen
    • Astalge (Cladophora)
    • Borstenscheibe (Chaetopeltis orbicularis)
  • Moostierchen
    • Kriechendes Moostierchen (Plumatella repens)

 

Webseite: ETUF E.V. Segeln (https://etuf.de/segeln-am-baldeneysee-in-essen)

Datenquelle: DSV-Projekt 1997

Artikel:

Schlagworte:
 Biozide  marina Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 29.03.2023):https://www.umweltbundesamt.de/essen-baldeneysee