Umweltbundesamt

Home > Kostenanalyse für ein Monitoring von NiCd- Batterien in festen Siedlungsabfällen

Wirtschaft | Konsum, Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Kostenanalyse für ein Monitoring von NiCd- Batterien in festen Siedlungsabfällen

Methodischer Ansatz und Lösungsstrategie für ein zuverlässiges Monitoring einschließlich der zu erwartenden Kosten


Ziel dieser Studie war es, den Aufwand und die Kosten für das ⁠Monitoring⁠ von NiCd-Batterien in festen Siedlungsabfällen abzuschätzen. Es wurden folgende Arbeitsschritte durchgeführt: 1. Identifizierung der Abfallströme mit relevanten Anteilen an NiCd-Batterien 2. Auswahl einer geeigneten Probenahmemethode für Abfallströme mit NiCd-Batterien 3. Ermittlung der kostenbeeinflussenden Parameter für die Probenahme 4. Entwicklung eines Untersuchungsplans für Abfallströme mit relevanten Anteilen an NiCd-Batterien 5. Ermittlung der Kosten für das Monitoring von NiCd-Batterien in festen Siedlungsabfällen.

Downloaden
Seitenzahl
26
Erscheinungsjahr
Oktober 2004
Autor(en)
Umweltbundesamt (Hrsg.)
Sprache
Deutsch
Andere Sprachen
Englisch
Forschungskennzahl
363 01 092
Verlag
Umweltbundesamt
Dateigröße
158 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Altbatterie  NiCd-Akku  Batterieentsorgung  Abfall  Mülltrennung

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 10.07.2013):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/kostenanalyse-fuer-ein-monitoring-von-nicd