Umweltbundesamt

Home > Analyse historischer Datenreihen und Entwicklung einer Methode zur quasi-wetterbereinigten Trendanalyse von bodennahem Ozon

Luft

Analyse historischer Datenreihen und Entwicklung einer Methode zur quasi-wetterbereinigten Trendanalyse von bodennahem Ozon

Schlussbericht


Ziel und zugleich Hauptschwerpunkt des Forschungsvorhabens sind belastbare Trendanalysen der in der Bundesrepublik Deutschland vorhandenen Ozonmessreihen (bodennahes Ozon). Immissionsmessungen dienen einerseits der Realisierung von Alarmfunktionen, andererseits aber auch der Erfolgskontrolle temporärer als auch längerfristiger emissionsmindernder Maßnahmen. Besonderes Interesse besteht dabei an Aussagen zu Änderungen (Trends) der Ozonbelastung infolge von Emissionsverringerungen bei den Ozonvorläuferstoffen NOx und ⁠VOC⁠. Oberste Priorität kommt dabei zunächst der Frage nach Trends der Überschreitung von Ozonschwellenwerten (180μg/m³ bzw. 240μg/m3) zu. Dieser Tatsache Rechnung tragend wurden in einer ersten Etappe des Vorhabens, in Absprache mit dem Umweltbundesamt Trendanalysen der Sommerhalbjahre 1990 bis 1997 durchgeführt, die auf die Beurteilung der Entwicklung der Ozonspitzenkonzentration zielten. 

Downloaden
Seitenzahl
53
Erscheinungsjahr
Januar 2001
Autor(en)
W. Enke
Kurzfassung
k2509.pdf
Zugehörige Publikationen
Analyse historischer Datenreihen und Entwicklung einer Methode zur quasi-wetterbereinigten Trendanalyse von bodennahem OzonAnalyse historischer Datenreihen und Entwicklung einer Methode zur quasi-wetterbereinigten Trendanalyse von bodennahem OzonAnalyse historischer Datenreihen und Entwicklung einer Methode zur quasi-wetterbereinigten Trendanalyse von bodennahem Ozon
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
297 42 848
Verlag
Umweltbundesamt
Dateigröße
1548 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Ozon  Trendanalyse  Ozonschicht  Statistisches Modell  Wetterbeobachtung  Bundesrepublik Deutschland  Jahresmittelwert  Ozonkonzentration  Emissionsminderungsmaßnahme

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 01.07.2013):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/analyse-historischer-datenreihen-entwicklung-einer