Umweltbundesamt

Home > Implementationsstudie zur biotechnologischen Produktion von Biopolymeren unter Einsatz digitaler Modelle auf der Basis nachwachsender Rohstoffe und organischer Abfälle

Klima | Energie, Abfall | Ressourcen, Digitalisierung

Implementationsstudie zur biotechnologischen Produktion von Biopolymeren unter Einsatz digitaler Modelle auf der Basis nachwachsender Rohstoffe und organischer Abfälle


Die Arnold-Sommerfeld-Gesellschaft e.V. wurde vom Umweltbundesamt beauftragt, die ökologische Verträglichkeit und ökonomische Machbarkeit der Herstellung von PHB zu demonstrieren. Das Projektziel der seit November 2000 bearbeiteten „Implementationsstudie zur biotechnologischen Produktion von Biopolymeren“ war die Erbringung des Nachweises der ökonomischen Machbarkeit für die Zielgröße von 1,28 Euro/kg für ein ökologisch sinnvolles konkurrenzfähiges Produkt PHB unter Zuhilfenahme digitaler Modelle und Simulation. 

Downloaden
Reihe
Texte | 38/2003
Seitenzahl
182
Erscheinungsjahr
Juni 2003
Autor(en)
K.-M. Meiß (Meiss), W. Eisenberg, M. Gustrau-Wissing
Kurzfassung
Kurzfassung dt./engl.
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
200 66 302
Verlag
Umweltbundesamt
Dateigröße
4806 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Nachwachsende Rohstoffe  anorganischer Abfall  Biopolymer  Energiebilanz  Kunststoff  Mikroorganismen  Abfallverwertung

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 24.08.2022):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/implementationsstudie-zur-biotechnologischen