Umweltbundesamt

Home > Emissionen des Kältemittels R 134a aus mobilen Klimaanlagen

Chemikalien, Wirtschaft | Konsum, Luft

Emissionen des Kältemittels R 134a aus mobilen Klimaanlagen

Jährliche Emissionsraten von bis zu sieben Jahre alten Pkw-Klimaanlagen


Öko-Recherche führte im Jahr 2001 eine Studie zur Ermittlung der Emissionsraten des Kältemittels R-134a (Tetrafluorethan) aus mobilen Klimaanlagen durch. R134a gehört zu Stoffgruppe der teilfluorierten Kohlenwasserstoffe (HFKW) und ist ein ⁠Treibhausgas⁠. Das R bei R-134a steht für das englische Wort "refrigerant", (dt: Kältemittel). Mit einem Anteil von drei Viertel der Weltproduktion an den HFKW ist R134a der wichtigste Ersatzstoff für ozonschädliche Kältemittel (AFEAS 2007). Ziel der Studie war es, die jährlichen Emissionen von R-134a aus Autoklimaanlagen über eine empirisch-statistische Erhebung von bis zu sieben Jahre alten Autoklimaanlagen zu ermitteln.

Downloaden
Seitenzahl
62
Erscheinungsjahr
September 2001
Autor(en)
W. Schwarz
Sprache
Deutsch
Andere Sprachen
Englisch
Forschungskennzahl
360 09 006
Verlag
Umweltbundesamt
Dateigröße
1096 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Klimaanlage  Kältemittel  Emissionen  Kraftfahrzeug-Klimaanlage  Luftverunreinigung

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 09.03.2015):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/emissionen-des-kaeltemittels-r-134a-aus-mobilen