Umweltbundesamt

Home > Briefing: Konsensfindung zur Bewertung von Bauproduktemissionen

Briefing: Konsensfindung zur Bewertung von Bauproduktemissionen

Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der EU
8-14, rue Jacques de Lalaing
1040 Brüssel
Belgien
Donnerstag, 19. Oktober 2017 00:00
OpenStreetMap

Das Umweltbundesamt lud am 19. Oktober 2017 EU-Parlamentarier in Brüssel zu einem Lunch Briefing. Die Veranstaltung hatte das Ziel, einen geplanten delegierten Rechtsakt der Europäischen Kommission mit einem verbindlichen Klassensystem zur Kennzeichnung von Emissionen aus Bauprodukten vorzustellen und zu besprechen.

Hintergrund

Im Sommer 2017 haben die EU-Kommissionsdienste einen Vorschlag für ein ⁠VOC⁠-Klassensystem für die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten zur Diskussion gestellt. Dieser Vorschlag ist aus Sicht der deutschen Behörden inhaltlich sehr schwach und bietet für Verbraucherinnen und Verbraucher kaum Schutz vor Ausgasungen aus Bauprodukten. Mit den vorgeschlagenen Kriterien ist es unmöglich, unbedenkliche Produkte für Innenräume auszuwählen. Deutschland kann diesen Vorschlag nicht akzeptieren und setzt sich für eine Wiederaufnahme der Verhandlungen zum fachlichen Inhalt des delegierten Rechtsakts ein. Aus deutscher Sicht muss das Klassensystem ein hohes Schutzniveau der Verbraucherinnen und Verbraucher ermöglichen.

Die Intention der Veranstaltung am 19.Oktober 2017 war daher, die Diskussion zu einer europaweiten einheitlichen Kennzeichnung von Materialausgasungen zu fördern und Verbesserungsvorschläge für das VOC-Klassensystem zu unterbreiten. 

Das Umweltbundesamt arbeitet seit vielen Jahren intensiv an der Erstellung einer harmonisierten Liste mit gesundheitlichen Referenzwerten für Bauproduktemissionen (die EU-LCI Liste) mit. Sie ist ein wichtiger Teil des von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Klassensystems für flüchtige organische Verbindungen (VOC).

Programm und Ergebnisse der Veranstaltung

Die Veranstaltung wurde von Frau Dr. Lilian Busse (⁠UBA⁠, Leiterin des Fachbereichs II) mit einem kurzen Vortrag, in dem auch die deutsche Position zum Entwurf der Kommission vorgestellt wurde, eröffnet. Anschließend konnten die wichtigsten Interessengruppen ihren Standpunkt in Impulsvorträgen übermitteln. Eine Podiumsdiskussion mit den Referentinnen und Referenten unter Einbeziehung der Teilnehmenden rundete das Programm ab. Frau Busse hat in ihrem Schlusswort bekräftigt, dass die Harmonisierung der Gesundheitsanforderungen an Bauprodukte ein gemeinsames Ziel für alle Beteiligten ist. Sie hat begrüßt, dass es Raum für Verhandlungen über den aktuellen Kommissionsentwurf gibt und die Positionen der verschiedenen Interessengruppen klarer wurden. Frau Busse hat aber auch erneut betont, dass die Mitgliedstaaten ihr (höher als derzeit vorgeschlagenes) Schutzniveau beibehalten und daher Verbesserungsbedarf in den delegierten Rechtsakten sehen wollen.

In der Liste unten finden Sie einen kurzen Veranstaltungsbericht, die Vortragsfolien der Referentinnen und Referenten, das Veranstaltungsprogramm sowie die deutsche Position in einem Scientific Opinion Paper zum Herunterladen.

Weitere Informationen zum Thema

  • EU-LCI Working Group
  • Studie zu Anwendung der EU-LCI (auf Englisch)
  • UBA-Themenseite zur EU-Bauproduktenordnung
  • UBA-Themenseite „EU-Recht für Bauprodukte“

Dokumente zur Veranstaltung

  • Veranstaltungsprogramm

    Programme Lunch Briefing

  • Scientific Opinion Paper

    COM draft proposal endangers level of health protection against hazardous VOC emissions from construction products

  • Veranstaltungsbericht

    Roadmap for Healthy Buildings – 1st step: Harmonisation of Health Criteria for Construction Products

  • Vortragsfolien der Referenten

    Opening and Introduction to the topic, Lilian Busse, UBA Moderator’s guidance, Antonia Reihlen, Ökopol An expert perspective, Derrick Crump, IEH Consulting Limited Potential class system of VOC, Manfred Fuchs, KOM Belgian proposals, Tom Haerinck, BBRI Expectation from a consumer NGO, Michela Vuerich, ANEC Industry´s position, Helge Kramberger, RMI

Veranstaltung:
Termin speichern Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 29.06.2020):https://www.umweltbundesamt.de/service/termine/briefing-konsensfindung-zur-bewertung-von