Umweltbundesamt

Home > Nationales Netzwerk Nachhaltiger Konsum startet Umsetzung

Nationales Netzwerk Nachhaltiger Konsum startet Umsetzung

Frau Dr. Bettina Rechenberg am Rednerpult

Frau Dr. Bettina Rechenberg (UBA) auf dem 2. Nationalen Netzwerktreffen Nachhaltiger Konsum
Quelle: Florian Gärtner / BMEL

Dr. Hermann Onko Aikens am Rednerpult

Staatssekretär Dr. Hermann Onko Aikens (BMEL) auf dem Netzwerktreffen
Quelle: Florian Gärtner / BMEL

Das 2. Nationale Netzwerktreffen Nachhaltiger Konsum am 12.12.2017 stand unter dem Titel "Leuchttürme für Nachhaltigen Konsum – Kooperation und Umsetzung". Das Anfang 2017 gegründete Netzwerk mit fast 200 Akteuren aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Verbänden und der Zivilgesellschaft ist zentraler Bestandteil der Umsetzung des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum der Bundesregierung.

12.12.2017

Die Veranstaltung fand im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (⁠BMEL⁠) in Berlin statt. Im Mittelpunkt stand die Ausgestaltung der zukünftigen Zusammenarbeit zwischen den Akteuren des Netzwerks mit dem im März 2017 neu eingerichteten Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum sowie den beteiligten Ressorts der Bundesregierung. 

Rund 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten in fünf Workshops konkrete Ideen für künftige Leuchtturmprojekte gemeinsamer Umsetzung. Ziel war es, zu zentralen Herausforderungen eines nachhaltigen Konsums in Deutschland die vorhandenen Kapazitäten zu stärken und zu bündeln, um die gesellschaftliche Reichweite des eingeleiteten Umsetzungsprozesses zu erhöhen sowie weitere Akteure, einschließlich der Bürgerinnen und Bürger, für den Prozess zu mobilisieren.

Unter Patenschaft vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (⁠BMUB⁠), Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Bundesministerium für Forschung und Bildung (⁠BMBF⁠), Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) sowie vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (⁠BMZ⁠) ist zu folgenden Leuchttürmen diskutiert worden:

  1. Bildung für nachhaltigen Konsum (BMBF)
  2. Nachhaltiger Konsum: Von der Nische in den Mainstream –  Förderung und Information (BMUB)
  3. Nachhaltige Ernährung: Wertschätzung fördern – Lebensmittelverluste vermindern (BMEL)
  4. Verbraucherkommunikation und -aktivierung im digitalen Zeitalter (BMJV)
  5. Mehr Gerechtigkeit und Fairness in Wertschöpfungsketten (BMZ)

Unterstützt wurden die Leuchttürme durch die unter dem Dach des Nationalen Kompetenzzentrums Nachhaltiger Konsum versammelten Partnerorganisationen, dem Umweltbundesamt (⁠UBA⁠), dem Bundesamt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), dem Projektträger Umwelt und ⁠Nachhaltigkeit⁠ der DLR (DLR-PT) sowie der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).

Die Veranstaltung zeigte die Vielfalt an inhaltlichen Schnittstellen und ressortspezifischen Anknüpfungspunkten zur Umsetzung des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum sowie mögliche Formate der Zusammenarbeit mit den Akteuren des Netzwerkes Nachhaltiger Konsum, die im Jahr 2018  fortgesetzt und intensiviert werden sollen.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Umsetzungsprozess des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum sowie zum 2. Nationalen Netzwerktreffen Nachhaltiger Konsum.

 

Links

  • Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum
  • UBA-Meldung: Bundesregierung stärkt nachhaltigen Konsum
  • UBA-Themenseite "Wirtschaft / Konsum"
Artikel:

Schlagworte:
 Nationales Netzwerk Nachhaltiger Konsum  Nachhaltiger Konsum Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 12.12.2017):https://www.umweltbundesamt.de/themen/nationales-netzwerk-nachhaltiger-konsum-startet