Umweltbundesamt

Home > Bodenerosion durch Wind

Cover der Publikation Bodenerosion durch Wind: Traktor auf einem Acker
Boden | Fläche

Bodenerosion durch Wind

Sachstand und Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr


Die Bodenerosion durch Wind wird durch die Nutzung der Böden beeinflusst und hat Auswirkungen auf die Bodenfunktionen. Zusätzlich ist durch die Klimaveränderung eine Zunahme des Gefährdungspotenzials für die landwirtschaftlich genutzten Böden zu erwarten. Das Umweltbundesamt hat dazu ein Projekt durchführen lassen, in dem eine modellgestützte bundesweite Bestandsaufnahme zum Ausmaß und zur Verteilung der Erosionsgefährdung durch Wind vorgenommen wurde (UBA TEXTE 13/2017).

Downloaden
Reihe
Broschüren
Seitenzahl
40
Erscheinungsjahr
Dezember 2017
Autor(en)
Dr. Daniel Wurbs, Dr. Michael Steininger
Zugehörige Publikationen
Bundesweite Gefährdung der Böden durch Winderosion und Bewertung der Veränderung infolge des Wandels klimatischer Steuergrößen als Grundlage zur Weiterentwicklung der Vorsorge und Gefahrenabwehr im Bodenschutzrecht
Sprache
Deutsch
Verlag
Umweltbundesamt
Dateigröße
5593 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Bodenerosion  Winderosion  Klimawandel  Klimaszenarien  Bodenschutzrecht

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 31.01.2018):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/bodenerosion-durch-wind