Umweltbundesamt

Home > Digitaldruck spart Energie und Ressourcen

Digitaldruck spart Energie und Ressourcen

Große Maschine in einer Werkshalle

Die vom Umweltinnovationsprogramm geförderte Digitaldruckanlage bei der Firma Interprint
Quelle: Interprint GmbH

Bei der Produktion von Dekorpapieren, etwa für Möbelfronten oder Laminat in Holzoptik, können wertvolle Ressourcen und Energie gespart werden: durch die Umstellung vom Tiefdruck-Verfahren auf Digitaldruck. Dies demonstriert ein nun abgeschlossenes Projekt des Umweltinnovationsprogramms.

24.05.2017

In der Interprint GmbH in Arnsberg (Nordrhein-Westfalen), eine der weltweit führenden Dekordruckereien, gelang es, den energie- und ressourcenaufwändigen Rotationstiefdruck durch ein digitales Druckverfahren zu ersetzen.

Beim digitalen Verfahren wird das Druckbild direkt von einem Computer in die Druckmaschine übertragen. Die Anfertigung und Gravur von Metall-Zylindern, ihr Einbau in die Druckanlage sowie langwierige Ausmusterungs- und Angleichprozesse, wie sie im Tiefdruck notwendig sind, entfallen. Das spart Metall, Papier und über 50 Prozent klimaschädliche Treibhausgase.

Weiterer Vorteil: Die Fertigung kleinerer Stückzahlen wird wirtschaftlicher.

Links

  • mehr Informationen und Abschlussbericht
  • mehr zum Umweltinnovationsprogramm
Artikel:

Schlagworte:
 Digitaldruck  Tiefdruckmaschine  Möbelindustrie  Umweltinnovationsprogramm  Ressourcenschonende Technik  Ressourcenschonung Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 17.02.2021):https://www.umweltbundesamt.de/themen/digitaldruck-spart-energie-ressourcen