Umweltbundesamt

Home > UBA veröffentlicht aktualisierte EMAS-Umwelterklärung 2015

UBA veröffentlicht aktualisierte EMAS-Umwelterklärung 2015

EMAS-Logo auf der Eingangstür des UBA-Dienstgebäudes in Dessau-Roßlau

Das UBA war 2001 die erste Bundesbehörde, die für ihr Umweltmanagement das EMAS-Zertifikat bekam
Quelle: Umweltbundesamt

Wie kommt das UBA mit dem Umweltschutz im eigenen Haus voran?

17.12.2015

Nachdem wir in der ⁠EMAS⁠-Umwelterklärung 2014 die Schwerpunkte und Ziele unseres Umweltmanagementsystems vorgestellt haben, informiert die aktualisierte Umwelterklärung 2015 darüber, inwieweit wir diesen Zielen näher gekommen sind. Wo sind wir auf einem guten Weg, wo müssen wir nachsteuern? Darüber hinaus berichten wir darin über die Änderungen und Weiterentwicklungen unseres Umweltmanagementsystems und ergänzen die relevanten Umweltkennzahlen des Jahres 2014.

Das anspruchsvolle „Eco-Management and Auditing Scheme“ (EMAS) wird durch einen unabhängigen Umweltgutachter überprüft. Ganz konkret dient EMAS im ⁠UBA⁠ dazu, weniger Energie zu verbrauchen, mehr erneuerbare Energie zu erzeugen, Mobilität nachhaltiger zu gestalten und auf den Flächen des UBA Bodenversiegelung zu verringern und die ⁠Biodiversität⁠ zu erhöhen.

Publikationen

  • EMAS-Umwelterklärung des UBA 2015
Artikel:

Schlagworte:
 Umwelterklärung  EMAS Umwelterklärung  Umweltmanagement  EMAS  Das UBA Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 19.10.2016):https://www.umweltbundesamt.de/themen/uba-veroeffentlicht-aktualisierte-emas