Umweltbundesamt

Home > Welche Umweltauswirkungen hat die petrothermale Geothermie?

Welche Umweltauswirkungen hat die petrothermale Geothermie?

Wasserdampfwolke von Wärmekraftwerk in Isalnd

Die Erde hat unendlich viel Energie. Nutzung von Erdwärme – in Island ein Kinderspiel
Quelle: Petra Icha / Umweltbundesamt

Bei petrothermaler Geothermie sind im Vergleich zu hydrothermaler Geothermie spezielle Techniken nötig, um die natürlich vorhandene Erdwärme nutzbar zu machen. Sind mit dem Einsatz dieser Methoden Risiken für die Umwelt verbunden? Diese Frage beantwortet erstmals ein Gutachten, das die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) für das Umweltbundesamt (UBA) erstellt hat.

08.12.2015

Mit den Schwerpunkten Grundwasserschutz und induzierte Seismizität sowie der besonderen Beachtung der Reservoirerschließung untersucht das wissenschaftliche Gutachten die Bereiche, bei denen in der tiefen Geothermie die größten Risiken vermutet werden. Vor allem in der Erschließungsphase bestehen Abweichungen zwischen petrothermaler Geothermie und der konventionellen, hydrothermalen Geothermie, die in der folgenden Betriebsphase jedoch wieder nach demselben Prinzip mit einem Wasserkreislauf Wärmeenergie aus dem Untergrund gewinnen. Herausgefunden haben die BGR-Forscher, dass Unterschiede bei der Bewertung der Umweltauswirkungen im Vergleich zur Anwendung ähnlicher Erschließungsmethoden bei der Förderung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten bestehen. Dies hatte das ⁠UBA⁠ in einer Reihe von Forschungsvorhaben untersuchen lassen.

Links

  • Presseinformation: Tiefe Geothermie: Umweltrisiken beherrschbar
  • Verbundprojekt MAGS - Begrenzung der mikroseismischen Aktivität
  • Forschungskollegium Physik des Erdkörpers e.V.
  • Positionspapiere des FKPE e.V. zur Induzierten Seismizität
  • Expertenkommission Fracking

Publikationen

  • Tiefe Geothermie - mögliche Umweltauswirkungen infolge hydraulischer und chemischer Stimulationen
  • Fracking zur Schiefergasförderung
  • Gutachten 2014: Umweltauswirkungen von Fracking bei der Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas insbesondere aus Schiefergaslagerstätten
  • Gutachten 2012: Umweltauswirkungen von Fracking bei der Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten
Artikel:

Schlagworte:
 Geothermie  Erdwärmenutzung  Umweltrisikobewertung Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 19.07.2024):https://www.umweltbundesamt.de/themen/welche-umweltauswirkungen-hat-die-petrothermale