Umweltbundesamt

Home > UMID 02/2015

Cover UMID 02/2015
Gesundheit

UMID 02/2015

Umwelt und Mensch - Informationsdienst


Für Menschen mit Pollenallergie sind Folgen des Klimawandels bereits spürbar. Denn Erle, Birke und Haselnuss blühen früher im Jahr und produzieren tendenziell Pollen in höheren Konzentrationen. Das sollte bei Neupflanzungen berücksichtigt werden. Städte und Kommunen finden im neuen UMID Empfehlungen, welche Baum- und Straucharten aus allergologischer Sicht für Neupflanzungen geeignet sind.

Ein aktuelles Forschungsprojekt untersuchte außerdem auf Basis von regionalen Klimamodellen für Deutschland, wie sich der Einfluss bestimmter Wetterlagen auf die Gesundheit durch die zukünftige Klimaentwicklung auswirken wird: Simulationen zeigen beispielsweise, dass sich die Belastung durch hohe Temperaturen in Deutschland bis zum Ende des 21. Jahrhunderts mehr als verdoppeln wird. Vorgestellt wird auch ein aktueller Bericht des Netzwerks ⁠Vulnerabilität⁠. Hier wurden mit Blick auf die menschliche Gesundheit die Klimawirkungen Hitzebelastung, Atembeschwerden durch bodennahes Ozon, Überträger von Krankheitserregern und Belastung der Rettungsdienste, Krankenhäuser und Ärzte untersucht und bewertet. Weitere Themen in der neuen Ausgabe der Zeitschrift UMID sind die aktuellen Studien GerES V und KiESEL zu Kindergesundheit, Umwelt und Ernährung sowie Ergebnisse von Messungen des Umweltbundesamtes zur Feinstaubbelastung auf Holi-Festivals.

Downloaden
Seitenzahl
90
Erscheinungsjahr
November 2015
Autor(en)
Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Robert Koch-Institut (RKI), Umweltbundesamt (UBA)
Weitere Dateien
Klimawandel und Pollenallergie: Wie können Städte und Kommunen allergene Pflanzen im öffentlichen Raum reduzieren? Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners zum Schutz der menschlichen Gesundheit im öffentlichen Raum Einfluss des Klimawandels auf die Biotropie des Wetters und die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland Welchen Nutzen haben Hitzewarnsystem, UV-Index, Pollenflug- und Ozonvorhersage für die Bevölkerung? Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesunheit. Ergebnisse des Netzwerks Vulnerabilität Empfehlungen zu UV-Strahlung und Vitamin D - kein leichtes Unterfangen Der Einfluss des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit - eine Übersicht von UMID-Beiträgen der Jahre 2009 bis 2015 Die Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen 2014 - 2017 (GerES V) Kinder-Ernährungsstudie zur Erfassung des Lebensmittelverzehrs (KiESEL) Feinstaubbelastung auf Holi-Festivals - orientierende Messungen des Umweltbundesamtes Feinstaub macht krank und kostet Leben - Berechnung jährlich entstehender Kosten durch die Feinstaubbelastung in Deutschland Geschlecht, Umwelt und Gesundheit: Workshop zur Bedeutung der biologischen und sozialen Dimensionen von Geschlecht für ... Auswirkungen der elektromagnetischen Felder von Endgeräten des digitalen Behördenfunks auf Nutzerinnen und Nutzer Ebolafieber-Ausbruch in Westafrika: Lehren für Deutschland Mit ECDC/GOARN zur Ebola-Ausbruchsbekämpfung in Guinea: Ein Erfahrungsbericht
Sprache
Deutsch
Andere Sprachen
Englisch
Verlag
Umweltbundesamt
Dateigröße
12788 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Allgemeine Gesundheit  Feinstaubbelastung  Holifestival  Pollenflug

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 24.11.2015):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/umid-022015