Förderung auf nationaler und internationaler Ebene
Chemikalienleasing ist nicht nur als Geschäftsmodell zu sehen, sondern das Konzept kann auch als wirksames politisches Instrument zur Umsetzung einer nachhaltigen Chemie eingesetzt werden. Chemikalienleasing soll dazu beitragen, eine höhere Wertschöpfung (bzw. ein höheres Wirtschaftswachstum) bei einem gleichzeitig geringeren Verbrauch an Ressourcen zu erzielen. Der sich aus der engeren Zusammenarbeit der einzelnen Glieder der Wertschöpfungskette ergebende Know-How Austausch und Technologietransfer soll zudem die Basis für die Entwicklung wettbewerbsfähiger Produkte gewährleisten und dem Chemiestandort Europa Wettbewerbsvorteile eröffnen.
Interessierte Firmen können über das Umweltinnovationsprogramm des Umweltbundesministeriums finanzielle Unterstützung zur Umsetzung von Projekten im Bereich Chemikalienleasing beantragen.
Chemikalienleasing wird darüber hinaus von zahlreichen weiteren nationalen Regierungen gefördert, u.a. in Serbien, Österreich, Kolumbien. Einen guten Überblick bietet in diesem Zusammenhang die internationale Chemikalienleasing Seite.


