Umweltbundesamt

Home > „Ressourcenschonung“ in die Lehrpläne

„Ressourcenschonung“ in die Lehrpläne

ein junger Leerer und drei Schulkinder sind an einem Tisch in einem Klassenzimmer über Hefte gebeugt

Auch in der Schule sollte Umweltbildung einen Platz haben.
Quelle: Christian Schwier / Fotolia.com

Der nachhaltige und effiziente Umgang mit natürlichen Ressourcen sollte in die Lehrpläne aller Schultypen aufgenommen werde. Dafür hat sich UBA-Präsidentin Maria Krautzberger auf der Konferenz „Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz: ein (Bildungs-)Thema für alle!“ ausgesprochen. Denn Bildung ist der Schlüssel für die notwendige Transformation zu einer ressourcenschonenden Wirtschaft.

23.09.2015

Der weltweite Primärmaterialeinsatz hat sich in den letzten 30 Jahren mehr als verdoppelt. „Mit unseren Produktionsprozessen und unserem Konsumverhalten verbrauchen wir zu viele Ressourcen und belasten die Umwelt.“, so Krautzberger. Etwa bei der Rohstoffgewinnung, die nicht selten zu Lasten von Mensch und Umwelt in den betroffenen Ländern führt. „Wir müssen die Umwelt- und Sozialstandards bei der Rohstoffgewinnung stärken und transparente, ressourcenschonende Rohstofflieferketten schaffen.“, sagte die ⁠UBA⁠-Präsidentin. Beim Wandel hin zu mehr Ressourcenschonung müssten alle mitmachen, die Unternehmen, die Politik, die „Gesellschaft“ und vor allem auch die Bildungs- und Forschungsinstitutionen.

Veranstalter der Konferenz ist das vom Bundesumweltministerium und UBA ins Leben gerufene Netzwerk "Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz - BilRess", das sich für die Verankerung der Themen Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz in allen Bildungsbereichen einsetzt.

Links

  • Rede von UBA-Präsidentin Maria Krautzberger
  • mehr zur Konferenz
  • mehr zum BilRess-Netzwerk
  • UBA-Themenseite „Abfall / Ressourcen“
Artikel:

Schlagworte:
 Ressourcenschonung  Ressourceneffizenz  Umweltbildungsarbeit  Umweltbildung  Ressourcenschutz  Materialeffizienz  ressourcenschonend  Rohstoffgewinnung Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 13.11.2015):https://www.umweltbundesamt.de/themen/ressourcenschonung-in-die-lehrplaene