Umweltbundesamt

Home > Anwendung und Überprüfung neuer Methoden zur flächenhaften Bewertung der Auswirkung von bodennahem Ozon auf die Biodiversität terrestrischer Ökosysteme

Cover Texte 70/2015 Anwendung und Überprüfung neuer Methoden zur flächenhaften Bewertung der Auswirkung von bodennahem Ozon auf die Biodiversität terrestrischer Ökosysteme
Luft

Anwendung und Überprüfung neuer Methoden zur flächenhaften Bewertung der Auswirkung von bodennahem Ozon auf die Biodiversität terrestrischer Ökosysteme

Teil I


Unter den Spurengasen in der ⁠Atmosphäre⁠ ist O3 ein hoch phytotoxischer Luftschadstoff, dessen Konzentration weiter ansteigt. Die potenziell schädigende Wirkung des bodennahen O3 bei höheren Pflanzen ist vielfach belegt. Während die Schadensbewertung bisher meist unter Aspekten der nutzbaren Leistungen der Pflanzen erfolgte, sind weitergehende Folgen für die ⁠Biodiversität⁠ insgesamt und für die von ihr abhängigen Ökosystemfunktionen und –dienstleistungen derzeit schwer abzuschätzen. Ziel des vorliegenden Berichts ist eine Bewertung des Risikos von O3-Belastungen für die Vegetation und die Biodiversität terrestrischer Ökosysteme in Deutschland mit Hilfe von Modellierungs- und Kartierungsansätzen und in Form einer Literaturstudie.

Downloaden
Reihe
Texte | 70/2015
Seitenzahl
285
Erscheinungsjahr
August 2015
Autor(en)
Jürgen Bender, Elke Bergmann, Hans-Joachim Weigel, Ludger Grünhage, Matthias Schröder, Peter Builtjes, Martijn Schaap, Richard Kranenburg, Roy Wichink Kruit, Rainer Stern, Manuela Baumgarten, Rainer Matyssek
Zugehörige Publikationen
Assessment of the impacts of ozone on biodiversity in terrestrial ecosystems: Literature review and analysis of methods and uncertainties in current risk assessment approaches
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3711 63 235
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
27758 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Ozon  Ozonwirkung auf Ökosysteme  Biodiversität  Critical Levels für Ozon  Risikoabschätzung  Vegetationsschaden  Ökosystemfunktion  Ökosystemdienstleistung

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 29.10.2015):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/anwendung-ueberpruefung-neuer-methoden-zur