Umweltbundesamt

Home > Marktmacht bündeln: Großverbraucher als Treiber für Innovationen beim nachhaltigen Konsum

Cover Texte 51/2015 Marktmacht bündeln: Großverbraucher als Treiber für Innovationen beim nachhaltigen Konsum
Wirtschaft | Konsum

Marktmacht bündeln: Großverbraucher als Treiber für Innovationen beim nachhaltigen Konsum


Die Studie liefert einen systematischen Überblick über relevante nicht-öffentliche Großverbraucher in Deutschland in sechs Gütergruppen (Elektromotoren, Innenraumbeleuchtung, Textilien, Reinigungsmittel, Hartbodenbeläge und IT/IKT-Geräte). Sie identifiziert 30 Umweltinnovationen mit hoher ökologischer Relevanz, für die es Großverbraucher gibt. Im Rahmen des Vorhabens wurden drei Workshops mit Großverbrauchern zu folgenden Themen durchgeführt: Pkw-Klimaanlagen mit ⁠CO2⁠ als Kühlmittel, Energieeffiziente Textiltrocknung, Biobaumwolle und Recyclingbaumwollfasern. Der Bericht kommt zum Schluss, dass die Aktivierung von Großverbrauchern vielversprechend ist. Sie könnte den bisherigen Fokus auf die öffentliche Beschaffung und private Endverbraucher sinnvoll ergänzen und erweitern.
Denn es gibt in vielen umweltrelevanten Produktkategorien Großverbraucher, die einen signifikanten Anteil der Nachfrage des Gesamtmarktes abdecken. So repräsentierten die fünf Firmenvertreter im Workshop zu Pkw-Klimaanlagen alleine rund 100.000 Pkw in Deutschland und 800.000 Pkw weltweit. Das Vorhaben und die Workshops haben gezeigt, dass nicht nur die öffentliche Hand, Hersteller und Verbraucher, sondern auch nicht-öffentliche Großverbraucher für die Umweltpolitik sehr interessante und effektive Partner bei der Förderung von Umweltinnovationen und umweltfreundlichen Produkten sein können. Dabei stellt der Dialog mit Großverbrauchern ein geringinvestives Instrument zur Förderung umweltfreundlicher Produkte dar. Der Bericht empfiehlt, zum Beispiel im Rahmen von Aufklärungskampagnen zur öffentlichen Beschaffung auch gezielter Angebote in Richtung nicht-öffentliche Beschaffer zu machen. Umso mehr, da die Grenzen zwischen öffentlicher und nicht-öffentlicher Beschaffung vielfach fließend sind.

Downloaden
Reihe
Texte | 51/2015
Seitenzahl
197
Erscheinungsjahr
Juni 2015
Autor(en)
Dr. Frieder Rubik, Ria Müller, Corinna Hinke, Sebastian Brandsch, Vanessa Geller, Doreen Havenstein, Hannah Jaberg, Theresa Kim, Katharina Loersch, Katharina Maaß, Jakob Rünz, Nils Thonemann, Dr. Felix Reitze, Dr. Anette Roser, Dr. Felipe Toro, Edith Holländer, Dr. Sabine Langkau, Dr. Katrin Ostertag
Weitere Dateien
Anlage I: Großverbraucher Anlage II: Liste mit Umweltinnovationen Anlage III: Dokumentation dreier Worlshops
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3712 93 302
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
3895 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Innovation  Großverbraucher  Umweltinnovation  Massenmarkt  Nachfrageeffekt  Industrie-Umweltpolitik  Beschaffung  Nachhaltiger Konsum

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 23.06.2015):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/marktmacht-buendeln-grossverbraucher-als-treiber