Umweltbundesamt

Home > Deutschlands Treibhausgas-Emissionen 2014 gesunken

Deutschlands Treibhausgas-Emissionen 2014 gesunken

Kraftwerk mit einem Schlot und einem Kühlturm, daneben ist eine Energiefreileitung zu sehen

Kohlekraftwerke stoßen pro Kilowattstunde Strom deutlich mehr CO2 aus als andere Kraftwerke.
Steinkohlekraftwerk STEAG/HKW Walsum
Quelle: KorayErsin / Fotolia.com

Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind 2014 gegenüber dem Vorjahr erstmals seit drei Jahren wieder gesunken – um 4,3 Prozent auf den niedrigsten Stand seit 2010. Das geht aus der Nahzeitprognose des UBA hervor.

31.03.2015

Auch der Ausstoß der emissionshandelspflichtigen Anlagen ging zurück: um insgesamt 4,1 Prozent. Dabei sanken die Emissionen der Energieversorgung um 5,5 Prozent, während die der Industrieanlagen nahezu unverändert blieben. Ein Großteil der Minderung war 2014 auf den milden Winter zurückzuführen, ein Teil auf Fortschritte beim ⁠Klimaschutz⁠ wie den Ausbau der erneuerbaren Energien. ⁠UBA⁠-Präsidentin Maria Krautzberger mahnte, bei den Bemühungen um eine kohlenstoffärmere Wirtschaftsweise nicht nachzulassen. Handlungsbedarf gibt es unter anderem bei der energetischen Gebäudesanierung, der Landwirtschaft, der Braunkohleverstromung und im Verkehr.

Links

  • Presse-Information zur UBA-Nahzeitprognose
  • Ergebnisse für den Emissionshandel
Artikel:

Schlagworte:
 Treibhausgas-Emissionen  Treibhausgasausstoß  Emissionshandel Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 15.05.2023):https://www.umweltbundesamt.de/themen/deutschlands-treibhausgas-emissionen-2014-gesunken