Umweltbundesamt

Home > Geräte-Altbatterien: Sammelziel 2013 erfüllt, Steigerung nötig

Geräte-Altbatterien: Sammelziel 2013 erfüllt, Steigerung nötig

Eine einzelne Batterie liegt auf einem Holztisch

Batterien gehören nicht in den Restmüll.
Quelle: complize / photocase.com

Gut 43 Prozent der Geräte-Altbatterien sind 2013 in Deutschland zu den Sammelstellen gelangt. Das ist ein Prozent mehr als im Vorjahr und genug, um das deutsche Sammelziel von 35 und das europäische von 25 Prozent zu übertreffen. Bis zum Jahr 2016 müssen alle EU-Staaten mindestens 45 Prozent schaffen.

10.10.2014

Die geforderten Recyclingeffizienzen der Batterieverwertungsverfahren wurden 2013 ebenfalls erreicht. Die Sammelquote bei den Knopfzellen zu steigern, bleibt eine Herausforderung: 2013 landeten weniger als 20 Prozent der in Verkehr gebrachten Menge an Knopfzellen bei den Sammelstellen im Handel oder den Wertstoffhöfen. Falsch entsorgte Batterien gefährden Umwelt und Gesundheit. Die Modelle mit dem größten Quecksilber-Anteil enthalten bis zu 40 Prozent giftiges Metall.

Links

  • Statistik auf der Website des Bundesumweltministeriums
  • Online-Verbraucherratgeber zu Batterien und Akkus

Publikationen

  • Ratgeber: Batterien und Akkus
Artikel:

Schlagworte:
 Altbatterie  Batterien  Knopfzelle Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 10.10.2014):https://www.umweltbundesamt.de/themen/geraete-altbatterien-sammelziel-2013-erfuellt