Umweltbundesamt

Home > Arzneimittel in der Umwelt sind weltweites Problem

Arzneimittel in der Umwelt sind weltweites Problem

Tabletten in verschiedenen Formen und Farben liegen auf einem weißen Untergrund

Gewässer und Böden sind zunehmend mit Rückständen pharmazeutischer Wirkstoffe belastet.
Quelle: Zsolt Bota Finna / Fotolia.com

Ob in Europa, Indien oder Afrika – Spuren von mehr als 630 verschiedenen Arzneimittelwirkstoffen sowie deren Abbauprodukte lassen sich in vielen Teilen der Erde nachweisen. Das zeigt ein Forschungsprojekt im Auftrag des UBA. Sie sind in Gewässern, Böden, Klärschlamm und Lebewesen zu finden.

07.05.2014

Sehr häufig wurde das als Schmerzmittel und Entzündungshemmer eingesetzte Diclofenac nachgewiesen. In Gewässern von 35 Ländern erreichte die Konzentration fast einen Wert, bei dem im Laborversuch erste Schädigungen an Fischen beobachtet wurden. Das Umweltprogramm ⁠UNEP⁠ der Vereinten Nationen prüft jetzt, ob „Arzneimittel in der Umwelt“ ein neues wichtiges Handlungsfeld im internationalen Chemikalienprogramm SAICM werden soll. Im April 2014 kamen auf einem internationalen Workshop des ⁠UBA⁠ Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Nichtregierungsorganisationen, Politik und Wirtschaft mehrheitlich zu dem Schluss, dass das Thema weltweite Relevanz hat und Maßnahmen auf globaler Ebene folgen müssen.

Links

  • Presse-Information
Artikel:

Schlagworte:
 Arzneimittelrückstand  Arzneimittelrückstände  Arzneimittelwirkstoff  SAICM  Klärschlamm Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 08.05.2014):https://www.umweltbundesamt.de/themen/arzneimittel-in-der-umwelt-sind-weltweites-problem