Umweltbundesamt

Home > International verhandeln für globale Nachhaltigkeitsziele

International verhandeln für globale Nachhaltigkeitsziele

au einem ausgedörrten, rissigen Boden wächst ein einziges Blatt

Armut bekämpfen und eine nachhaltige Entwicklung fördern: eine globale Herausforderung
Quelle: magdal3na / Fotolia.com

Im Juni 2012 fand in Rio de Janeiro der so genannte Rio+20-Gipfel statt, 20 Jahre nach dem großen Weltgipfel für Nachhaltige Entwicklung. Ein 2013 im Auftrag des UBA erstelltes Diskussionspapier macht Vorschläge, wie Deutschland in einer Arbeitsgruppe der Vereinten Nationen für die Entwicklung globaler Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) weiter verhandeln könnte.

28.02.2014

In einem gemeinsamem Verhandlungsprozess für SDGs und die 2015 auslaufenden entwicklungspolitischen Millenniumsziele soll im Rahmen der "Post-2015 Development Agenda" ein gemeinsamer Zielkatalog entwickelt werden, der den Schwerpunkt auf Armutsbekämpfung und nachhaltige Entwicklung legt. Das Papier schlägt konkrete Kriterien für die Entwicklung und Auswahl der SDGs vor. Beispielhaft wurden sechs Ziele definiert.

Links

  • UN-Website zur Arbeitsgruppe (auf Englisch)

Publikationen

  • Towards Sustainable Development Goals: Working Paper
Artikel:

Schlagworte:
 Nachhaltige Entwicklung  Global nachhaltige Entwicklung  Armutsbekämpfung  Rio+20  Sustainable Development Goals  Internationaler Umweltschutz Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 28.02.2014):https://www.umweltbundesamt.de/themen/international-verhandeln-fuer-globale