Umweltbundesamt

Home > Bezahlpflicht für Plastik-Einwegtragetaschen ausweiten

Bezahlpflicht für Plastik-Einwegtragetaschen ausweiten

Plastiktüten mit Äpfeln

Hemdchenbeutel wie diese finden sich als Plastikmüll häufig an den Küsten und in den Meeren.
Quelle: Francesca Schellhaas / photocase

Mehrweg-Tragetaschen sind fürs Einkaufen die erste Wahl. Einweg-Tragetaschen sollten möglichst vermieden oder wenigstens mehrfach genutzt werden. Das UBA befürwortet, die im Lebensmitteleinzelhandel bereits bestehende Bezahlpflicht für Einweg-Tragetaschen auf den gesamten Einzelhandel auszuweiten.

27.02.2014

Denn die Tüten erzeugen unnötig Abfall, verbrauchen Ressourcen und landen zum Teil in Binnengewässern und Meeren. Laut der Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung werden in Deutschland jährlich pro Kopf 76 Einweg-Tragetaschen und 39 dünne Plastiktüten für Obst, Gemüse oder Aufschnitt verbraucht.

Links

  • Presse-Information
Artikel:

Schlagworte:
 Einweg-Tragetasche  Plastiktüte  Abfallvermeidung  Meeresmüll Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 28.02.2014):https://www.umweltbundesamt.de/themen/bezahlpflicht-fuer-plastik-einwegtragetaschen