Umweltbundesamt

Home > Bewertungskonzept für die Gefährdung der Ökosystemintegrität durch die Wirkungen des Klimawandels in Kombination mit Stoffeinträgen unter Beachtung von Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen

Cover Texte 87/2013 Bewertungskonzept für die Gefährdung der Ökosystemintegrität durch die Wirkungen des Klimawandels in Kombination mit Stoffeinträgen unter Beachtung von Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen
Klima | Energie, Boden | Fläche

Bewertungskonzept für die Gefährdung der Ökosystemintegrität durch die Wirkungen des Klimawandels in Kombination mit Stoffeinträgen unter Beachtung von Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen


⁠Klimawandel⁠ und atmosphärische Stickstoffeinträge können die Integrität von Ökosystemen, d.h. deren prägende Strukturen und Funktionen, verändern und dadurch auch deren Nutzen für Menschen einschränken. Zur Erfassung und Bewertung ökosystemarer Veränderungen werden wissenschaftliche Grundlagen für ein ökologisches, räumlich explizites Bewertungssystem entwickelt. Es basiert auf einer umfangreichen vegetationskundlichen Datenbank, bundesweit verfügbaren Daten aus Kartengrundlagen und Langzeit-Monitoringprogrammen und wird durch dynamische Modellierungen zukünftiger ⁠Klima⁠- und Bodenverhältnisse ergänzt. Das System ermöglicht die Bestimmung und Kartierung potenziell natürlicher Ökosystemtypen und aktuell naturnaher Ökosystemtypen.

Downloaden
Reihe
Texte | 87/2013
Seitenzahl
124
Erscheinungsjahr
November 2013
Autor(en)
Dr. Martin Jenssen, Prof. Dr. Gerhard Hofmann, Dr. Stefan Nickel, Dr. Roland Pesch, Jan Riediger, Prof. Dr. Winfried Schröder
Weitere Dateien
Anhang 1 Geodaten und Modellierung Anhang 2 Datengrundlagen Anhang 3 Ökosystemtypisierung Anhang 4 Indikatoren für Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen Anhang 5 Ableitung von Referenzzuständen von Ökosystemen Anhang 6 Weiserwerte mitteleuropäischer Waldpflanzen für Oberbodentrophie und Bodenfeuchte Anhang 7 Kartenanhang Anhang 8 Grobkonzept für ein Bewertungssystem und Instrumente der Entscheidungsunterstützung Anhang 9 Konzeptionelles Modell - Bewertung der verwendeten Daten und Methoden
Zugehörige Publikationen
Anwendung des Bewertungskonzepts für die Ökosystemintegrität unter Berücksichtigung des Klimawandels in Kombination mit StoffeinträgenAnleitung zur Beurteilung der Integrität von Wald und Forstökosystemen in DeutschlandBestimmungsschlüssel der Wald- und Forstökosystemtypen Deutschlands
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3710 83 214
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
4862 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Belastungen von Land- und Wasser-Ökosystemen  Auswirkungen des Klimawandels  Schadstoffeintrag  Stickstoffeintrag

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 28.08.2019):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/bewertungskonzept-fuer-die-gefaehrdung-der