Umweltbundesamt

Home > Themen > Wasser > Trinkwasser > WHO-Kooperationszentrum für Trinkwasserhygiene im UBA

WHO-Kooperationszentrum für Trinkwasserhygiene

Flagge der Weltgesundheitsorganisation mit Schlange und Äskulapstab auf blauem Hintergrund

Die WHO arbeitet weltweit mit Behörden und Forschungseinrichtungen zusammen.
Quelle: cuneyt / Fotolia.com

Weltweit unterstützen nationale Behörden und Forschungseinrichtungen die Arbeit der Weltgesundheitsorganisation. Das UBA ist WHO-Kooperationszentrum für die Forschung auf dem Gebiet der Trinkwasserhygiene.

20.10.2017

Das Umweltbundesamt ist ein Kooperationszentrum der Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization, ⁠WHO⁠) im Bereich Trinkwasserhygiene.

WHO-Kooperationszentren sind nationale Institutionen, wie zum Beispiel Behörden oder Forschungseinrichtungen, welche die WHO bei der Umsetzung ihrer Programme und Aufgaben durch Fachwissen und Personal unterstützen. Umgekehrt werden über die Kooperationszentren international relevante Themen und Entwicklungen im Bereich Gesundheit in nationale Diskussionen eingebracht. In Deutschland gibt es derzeit 24 WHO-Kooperationszentren zu einem breiten Spektrum von Gesundheitsthemen.

Aktuell stehen bei unserem WHO-Kooperationszentrum folgende Aufgaben im Vordergrund:

Normative und wissenschaftliche Arbeit

  • Mitwirkung an der kontinuierlichen Fortentwicklung der WHO-Leitlinien für Trinkwasserqualität (Guidelines for Drinking-water Quality), dem maßgeblichen internationalen Referenzwerk in der Trinkwasserhygiene und -regulation
  • Koordination des Themenbereichs Trinkwasserressourcenschutz in der WHO-Beratergruppe für Trinkwasserqualität
  • Koordination der Entwicklung von WHO-Veröffentlichungen zu toxischen Cyanobakterien und zur Trinkwassersicherheit in kleinen Wasserversorgungen

Internationale Zusammenarbeit

  • Vertretung Deutschlands bei der Umsetzung des Protokolls über Wasser und Gesundheit, das von der WHO und der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (⁠UNECE⁠) koordiniert wird
  • Verantwortliche Betreuung des Themas dezentrale Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung unter dem Protokoll über Wasser und Gesundheit
  • Entwicklung von Materialien, Beratung und wissenschaftlich-technische Unterstützung von Wasser- und Gesundheitsbehörden in weniger entwickelten Ländern zur Trinkwasserüberwachung und zur Einführung des Water Safety Plan-Konzepts (WSP), zum Beispiel in Georgien, Tadschikistan, Turkmenistan, Kirgisistan, Iran, Jordanien, Oman, Nordkorea und Äthiopien

Links

  • A field guide to improving small drinking-water supplies
  • Water safety plan manual: Step-by-step risk management
  • Small-scale water supplies in the pan-European region
  • WHO-Wasser-, Hygiene- und Gesundheitsprogramm
  • WHO-Regionalbüro Europa
  • WHO-Zentrum für Umwelt und Gesundheit in Europa
  • Protecting surface water for health
Artikel:

Schlagworte:
 WHO Collaborating Center  WHO Kooperationszentrum  Trinkwasserhygiene  WHO  Weltgesundheitsorganisation  Trinkwasser  Schutz der Trinkwasserressourcen Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 18.07.2024):https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/trinkwasser/who-kooperationszentrum-fuer-trinkwasserhygiene