Umweltbundesamt

Home > Internalisierung der flughafennahen externen Umweltkosten

Internalisierung der flughafennahen externen Umweltkosten

Umweltbundesamt Hauptsitz
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Deutschland
Dienstag, 13. Mai 2008 (ganztägig) bis Mittwoch, 14. Mai 2008 (ganztägig)
OpenStreetMap

Der Luftverkehr belastet die Bevölkerung und die Ökosysteme auf vielfältige und erhebliche Weise. Neben dem Einfluss auf das ⁠Klima⁠, verursachen Flugzeuge im direkten Umfeld der Flugplätze eine hohe Umweltbelastung. Hier stellen hauptsächlich der Fluglärm und Luftschadstoffe die größten Probleme dar. Durch das prognostizierte starke Wachstum des Luftverkehrs (ca. 4 % pro Jahr laut Internationaler Zivilluftfahrt-Organisation ICAO) werden diese Belastungen in Zukunft noch weiter zunehmen. Der technische Fortschritt reicht aufgrund dieses starken Verkehrswachstums nicht aus, die Umweltbelastungen durch den Luftverkehr zur verringern. Da die gegenwärtigen Regelungen keine ausreichende Anreizwirkung mehr bieten, deutlich lärm- und schadstoffärmere Flugzeuge einzusetzen, sind neue Instrumente erforderlich.

Gemäß dem ⁠Verursacherprinzip⁠ soll der Luftverkehr für die verursachten Umweltbelastungen aufkommen. In der Realität werden diese Kosten jedoch größtenteils der Allgemeinheit angelastet. Das seit langem an deutschen Flughäfen eingesetzte Instrument der lärm-abhängigen Landeentgelte bietet hierfür gute Ansätze, ist jedoch reformbedürftig. Zudem stellt sich die Frage, wie weitere lokale Umweltbelastungen durch den Luftverkehr (vor allem Luftschadstoffe) verursachergerecht internalisiert werden können. Es fehlt ein ganzheitliches Konzept, um alle flughafennahen Umweltkosten in gerechter und wirkungsvoller Art und Weise dem Luftverkehr anzulasten.

Im Fokus dieser Konferenz stand die Ermittlung der flughafennahen externen Kosten des Luftverkehrs und Instrumente zur verursachergerechten Kostenanlastung. Die Tagung sollte dazu beitragen, ein gerechtes, transparentes und einheitliches Entgeltsystem zu entwickeln. Im Anschluss an die Veranstaltung baten wir drei Teilnehmer zu Wort, daraus entstand das Audio-Podcast „Externe Umweltkosten des Luftverkehrs werden nicht bezahlt″.

Externe Umweltkosten des Luftverkehrs werden nicht bezahlt - vollständiger Beitrag

14.05.2008 9

Der rasant wachsende Luftverkehr belastet zunehmend Mensch und Umwelt. Vor allem Anwohner im unmittelbaren Umfeld von Flughäfen leiden unter Lärm und Luftschadstoffen wie Stickoxiden und Feinstaub. Forscher gehen davon aus, dass die Luftfahrtindustrie trotz neuer Technologien ihren Ausstoß an Treibhausgasen steigern wird. Dieser Trend könnte die Klimaschutzziele der Bundesregierung gefährden. Gemäß dem ⁠Verursacherprinzip⁠ soll der Luftverkehr für die verursachten Umweltbelastungen aufkommen. Wie die externen flughafennahen Umweltkosten des Luftverkehrs ermittelt werden und diese dem Verursacher gerecht anzulasten sind, stand im Fokus einer internationalen Konferenz, zu der das Umweltbundesamt (⁠UBA⁠) im Mai einlud. Im Anschluss an die Veranstaltung bat das UBA drei Teilnehmer zu Wort: Dr. Werner Reh, Leiter der Verkehrspolitik des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland; Prof. Dr. Nikolaus Herrmann, Leiter des Referats „Grundsatzfragen des Luftverkehrs” im hessischen Verkehrsministerium; Prof. Dr. Frank Fichert, Hochschule Heilbronn.

Audio


  • play
  • pause
  • stop
  • mute
  • unmute
00:00
00:00
Download
Quelle:
Umweltbundesamt
Artikel:

Teil 1: Der rasant wachsende Luftverkehr belastet Mensch und Umwelt

14.05.2008 12

Audio


  • play
  • pause
  • stop
  • mute
  • unmute
00:00
00:00
Download
Quelle:
Umweltbundesamt
Artikel:

Teil 2: Was der Luftverkehr wirklich kostet

14.05.2008 5

Audio


  • play
  • pause
  • stop
  • mute
  • unmute
00:00
00:00
Download
Quelle:
Umweltbundesamt
Artikel:

Teil 3: Den Luftverkehr klimafreundlicher gestalten: ab 2012 auch mit dem Emissionshandel

14.05.2008 10

Audio


  • play
  • pause
  • stop
  • mute
  • unmute
00:00
00:00
Download
Quelle:
Umweltbundesamt
Artikel:
<
  • Weitere Informationen
  • Vorträge 1. Tag
  • Vorträge 2. Tag
>
  • Publikationen

    Lärmabhängige Landegebühren Rechtliche Ausgestaltung von Nutzungsentgelten für globale Umweltgüter

  • Links

    Thema "Verkehr/Lärm"

  • Dokumente

    Reduzierung der Emissionen des Luftverkehrs

  • Dr. Lehmann, UBA

    "Umweltbelastungen durch den Luftverkehr und Überblick über Minderungsmaßnahmen"

    Umweltbelastungen durch den Flugverkehr

  • Prof. Herrmann, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landwirtschaft

    "Rechtliche Rahmenbedingungen zur Anlastung von Umweltkosten im Luftverkehr"

    Rechtliche Rahmenbedingungen

  • Prof. Friedrich, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER)

    "Ermittlung der externen Kosten des Luftverkehrs am Beispiel des Flughafens Frankfurt/Main "

    Beispiel Flughafen Frankfurt/Main

  • Dr. Faber, CE Delft

    "Policy instruments to internalise externalities at airports"

    Policy instruments

  • Prof. Fichert, Hochschule Heilbronn

    "Kosten der Luftverkehrsgesellschaften und Vergleich mit anderen Verkehrsträgern"

    Kosten der Luftverkehrsgesellschaften

  • Hr. Hochfeld, Öko-Institut

    "Lärmabhängige Entgelte: Analyse und Empfehlungen für die Weiterentwicklung"

    Lärmabhängige Entgelte

  • Hr. Radig, Avistra

    "Luftschadstoffe durch Luftverkehr und Flughafenbetrieb"

    Luftschadstoffe

  • Hr. Fleuti, Unique (Flughafen Zürich AG)

    "Emissionsabhängige Landegebühren Flughafen Zürich"

    Emissionsabhängige Landegebühren Flughafen Zürich

  • Dr. Reh, BUND

    "Strategie zur Internalisierung externer Kosten im Luftverkehr"

    Strategie zur Internalisierung externer Kosten im Luftverkehr

  • Hr. Peter, INFRAS

    "Flughafennahe Umweltkosten - Skizze eines integrierten Ansatzes"

    Flughafennahe Umweltkosten

Veranstaltung:
Termin speichern Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 16.10.2013):https://www.umweltbundesamt.de/service/termine/internalisierung-der-flughafennahen-externen?listpart=2