Umweltbundesamt

Home > Themen > Wirtschaft | Konsum > Industriebranchen > Mineralindustrie

Mineralindustrie

Zur Mineralindustrie gehören der Bergbau und die Betreiber von Steinbrüchen, Ton- und Kiesgruben etc. zur Gewinnung von Mineralien sowie die Zement-, Kalk-, Gips- Keramik-, Glas- und Mineralfaserindustrie zur Verarbeitung der Mineralien.

13.08.2013

Zur Mineralindustrie gehören neben der Mineral verarbeitenden Industrie auch der Bergbau und die Betreiber von Steinbrüchen, Ton-, Kies- und Sandgruben etc. zur Gewinnung mineralischer Rohstoffe. In den Bergwerken  der Mineralien fördernden Industrie werden hauptsächlich Kali- und Steinsalz und magnesiumhaltige Mineralien abgebaut. Weitere Industrieminerale (wie Ton, Feldspat oder Kaolin) sowie Steine und Erden wie Kiese, Sande, Kalk und Gips werden oberirdisch in Tagebauen, Gruben oder Steinbrüchen abgebaut. Die Industrieminerale werden unter anderem in der Mineral verarbeitenden Industrie unter Einsatz weiterer Rohstoffe zur Herstellung einer Vielzahl von Produkten wie Glas, Mineralfasern, Zement, Keramik oder auch Asphalt eingesetzt.

Publikationen

  • Potenzialstudie Energie- / Kosteneinsparung in der Fluidtechnik
Artikel:

Schlagworte:
 Bergbau  Steinbrüche  Kalkindustrie  Glasindustrie  Mineralfaser  Mineralfaserindustrie  Keramikindustrie  Asphaltmischanlage  Gipsindustrie Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 27.05.2021):https://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum/industriebranchen/mineralindustrie