Umweltbundesamt

Home > Carsharing

Carsharing

Ein Autoschlüssel wechselt von einer Hand in die andere.

Mit E-Auto unterwegs: Der Blaue Engel listet Carsharinganbieter mit schadstoffarmer Fahrzeugflotte.
Quelle: Blauer Engel / Bande für Gestaltung

06.02.2025

So wird Ihre Autonutzung kostengünstiger und umweltfreundlicher:

  • Nutzen Sie Carsharing, wenn Sie weniger als 14.000 Kilometer pro Jahr fahren.
  • Teilen Sie Fahrzeuge auch privat – z. B. unter Nachbarn oder über entsprechende Internetportale.

Gewusst wie

Jedes Auto, ob es fährt oder nicht, bedeutet für die Umwelt eine hohe Belastung. Bereits die Herstellung verschlingt viel Energie und Tonnen an Ressourcen, das parkende Auto benötigt (versiegelte) Fläche zum Stehen und die Nutzung verursacht Lärm und Umweltbelastungen besonders in Städten. Dadurch wird die Lebensqualität der Menschen erheblich eingeschränkt.

Für Sie selbst ist der Besitz eines Autos vor allem mit hohen Anschaffungs- und Unterhaltskosten verbunden. Der ADAC gibt die monatlichen Vollkosten (Fix-, Werkstatt- und Betriebskosten plus Abschreibungen für Wertverlust) für einen Pkw in der Golfklasse mit mindestens 615 Euro pro Monat an. Dennoch gibt es in Deutschland rund 49 Millionen Pkw. Die durchschnittliche Pkw-Dichte pro 1.000 Einwohner liegt in Deutschland bei 580 Pkw. Dabei nehmen sie sehr viel Fläche in Anspruch, da sie im Durchschnitt 23 Stunden am Tag stehen und lediglich eine Stunde genutzt werden. Man könnte daher eher von einem "Stehzeug" sprechen.

Ein dunkelblaues Auto in einem hellblauen Kreis. Weitere Autos sind auf einer hellgrünen Karte mit Straßen abgebildet. Der Text lautet: „Weil Autos nicht nur rumstehen sollten“ und „Hier erfährst du, warum du auf Carsharing abfahren solltest“. Unten steht #WareWunder und das Logo des Umweltbundesamtes.

Carsharing – Warum Autos nicht nur rumstehen sollten
Quelle: Umweltbundesamt 2025

Illustration mit einem fahrenden Auto, Bäumen und Text, der die Vorteile von Carsharing hervorhebt: unkomplizierte Nutzung, Kostenersparnis und Beitrag zum Umweltschutz. Logo des Umweltbundesamtes unten rechts.

Carsharing auf der Überholspur – praktisch, günstig und umweltfreundlich
Quelle: Umweltbundesamt 2025

Grafik mit dem Text „Auf der Straße nach morgen“. Darstellung: Ein Carsharing-Auto links wird vielen Privat-Pkw rechts gegenübergestellt, um zu zeigen, dass ein stationsbasiertes Carsharing-Auto 5 bis 16 Pkw ersetzen kann. Logo des Umweltbundesamtes unten rechts.

Ein Carsharing-Auto ersetzt bis zu 16 Privatwagen
Quelle: Umweltbundesamt 2025

Grafik mit dem Text „Mehr Carsharing heißt mehr Platz für alle“. Darstellung: In einer Großstadt wie München könnte Carsharing Platz schaffen für 56.000 neue Wohnungen, 3 große Parkanlagen und 420 neue Spielplätze. Symbole für Bäume, Häuser und eine Schaukel ergänzen die Botschaft. Logo des Umweltbundesamtes unten rechts.

Mehr Platz durch Carsharing in der Stadt
Quelle: Umweltbundesamt 2025

Illustration einer Carsharing-App mit der Aufforderung, das Angebot eines lokalen Anbieters unkompliziert auszuprobieren. Gezeigt werden ein Auto auf einer digitalen Karte und ein Smartphone mit Navigationsansicht sowie der Hinweis „Probier’s aus!“. Im Hintergrund ist das Logo des Umweltbundesamts und der Hashtag #WareWunder zu sehen.

Einfach teilen: Carsharing-App für unkompliziertes Ausprobieren
Quelle: Umweltbundesamt 2025

Infografik des Umweltbundesamts mit dem Titel „Den Blauen Engel gibt’s auch für Carsharing-Anbieter!“. Es werden die Vorteile des Blauen Engels für Carsharing-Fahrzeuge erklärt: Fahrzeug-Standorte mit ÖPNV, Rad- und Fußverkehr verknüpft und strenge Luftschadstoff-Grenzwerte für neu beschaffte Fahrzeuge. Ein Auto und das Logo des Blauen Engels sind abgebildet. Der Hashtag #WareWunder und die Website www.blauer-engel.de sind vermerkt.

Blauer Engel für Carsharing: Nachhaltig unterwegs mit zertifizierten Anbietern
Quelle: Umweltbundesamt 2025

Es macht daher in hohem Maße Sinn, sich über Alternativen zum eigenen Auto Gedanken zu machen. Carsharing-Organisationen bieten ihren Mitgliedern die Möglichkeit, Autos zu nutzen und nur zu bezahlen, wenn man wirklich ein Fahrzeug benötigt. Dieses Angebot rechnet sich vor allem für Menschen, die das Auto nicht für den täglichen Arbeitsweg benötigen. Wer weniger als 14.000 Kilometer pro Jahr fährt, für den lohnt sich Carsharing meist auch finanziell. Besonders der eigene Zweit- und Drittwagen kann aus Umwelt- und Kostengründen vielerorts durch die Teilnahme am Carsharing ersetzt werden.

Hierzu sind im Allgemeinen folgende Schritte notwendig:

  • Einmaliger Antrag auf Mitgliedschaft, Zugang über anbieterspezifische App oder Erhalt einer elektronischen Karte als "Autoschlüssel"
  • Buchung des Autos für den gewünschten Zeitraum (per App, telefonisch oder über das das Internet)
  • Selbstständiges Abholen und Zurückbringen des Autos an einen vereinbarten Stellplatz. Bei stationsunabhängigen Angeboten kann das Fahrzeug frei im vom Anbieter definierten Gebiet wieder geparkt werden.
  • Abrechnung der individuellen Fahrkosten nach Zeit- und/oder Kilometertarif je nach Anbieter

Die Fahrzeuge werden von der Organisation gereinigt und gewartet. Die meisten Anbieter haben vom Kleinwagen bis zum Transporter verschiedene Modelle im Angebot. Einige Anbieter haben auch Elektrofahrzeuge in ihrem Bestand. In der Regel sind auch sehr kurzfristige Buchungen möglich, ebenso Buchungen in anderen Städten oder spezielle Urlaubsangebote, aber auch Buchungen für Dienst- und Geschäftsreisen.

Einige Carsharing-Unternehmen haben sogar den Blauen Engel.

Neben dem "klassischen" Carsharing gibt es noch andere Varianten des "Auto-Teilens":

  • Nachbarschaftliche Autonutzung: Viele Autobesitzer nutzen ihr Fahrzeug nur unregelmäßig und können es darüber hinaus an Freunde oder Nachbarn verleihen. Hierzu gibt es Musterverträge des VCD
  • Vermittlungsangebote für privaten Autoverleih: Über Internetplattformen werden – analog zu Mitfahrgelegenheiten – Verleihende und Leihende von Privatautos vermittelt (siehe Links).
  • Angebote von verschiedenen Autoherstellern: In einigen Großstädten gibt es sogenannte "free-floating-Fahrzeuge – also stationsungebundene Autos" im öffentlichen Straßenraum. Diese müssen nicht an den Ausgangsort zurückgebracht werden, sondern können innerhalb des Geschäftsgebietes abgestellt werden.

Was Sie noch tun können:

  • Umweltfreundlich mobil sein: Beachten Sie unsere Tipps zu Bus und Bahn fahren, zu Fahrrad und Radeln und zu Fahrgemeinschaften.
  • Auch Carsharing-Autos sind Autos: Beachten Sie unsere Hinweise zu Sprit sparen.
Kostenvergleich privater Pkw vs. CarSharing

Kostenvergleich privater Pkw vs. Carsharing
Bis zu einer jährlichen Fahrleistung von etwa 14.000 Kilometer (rund 1.167 Kilometer pro Monat) ist das Carsharing günstiger als ein privat angeschaffter Neuwagen. Zum Vergleich: Im Jahr 2019 war das Carsharing bis zu einer Jahresfahrleistung von etwa 10.000 Kilometern günstiger als ein privater Neuwagen.
Quelle: Bundesverband CarSharing

Kostenvergleich privater Pkw vs. CarSharing für 8.000 gefahrene Kilometer pro Jahr

Kostenvergleich privater Pkw vs. Carsharing für 8.000 gefahrene km pro Jahr
Bei einer jährlichen Fahrleistung von 8.000 Kilometer fallen für einen privat angeschafften Neuwagen Kosten von rund 5.415 € an. Die Kosten für die Carsharing-Nutzung liegen bei der gleichen jährlichen Fahrleistung bei etwa 3.793 €. Das bedeutet eine Einsparung von 1.622 € pro Jahr durch Carsharing-Nutzung.
Quelle: Bundesverband CarSharing

Hintergrund

  • Laut Bundesverband Carsharing (bcs) kann ein Fahrzeug eines stationsbasierten Carsharingsystems in Deutschland fünf bis 16 Pkw ersetzen. Das verringert die für private Autos benötigten Stellplätze im öffentlichen Raum. Die freiwerdenden Flächen können dann für andere Zwecke – etwa Grünanlagen oder Kinderspielplätze – genutzt werden.
  • Die Nutzung der Carsharing-Fahrzeuge erfordert eine regelmäßige Erneuerung der Fahrzeugflotte, sodass diese in der Regel auf dem neuesten Stand der Technik sind.
  • Weil Carsharing-Nutzer bei jeder einzelnen Fahrt die betrieblichen Kosten der Fahrzeugnutzung bezahlen müssen, entsteht ein Anreiz wesentlich weniger mit dem Auto zu fahren als bei Besitz eines privaten Pkw.
  • Seine umweltentlastende Wirkung entfaltet das Carsharing vor allem im Zusammenspiel mit anderen Verkehrsmitteln des Umweltverbundes (ÖPNV, Bahn, Rad- und Fußverkehr). Carsharing ist damit der Schlüssel für eine kombinierte Mobilität. Es setzt als eines der wenigen Maßnahmen direkt an einer der zentralen Stellschrauben für die Autonutzung an: dem Besitz eines eigenen Autos. 
  • Laut dem Bundesverband Carsharing gibt es aktuell deutschlandweit über 40.000 Carsharing-Fahrzeuge und über 4,5 Millionen Menschen, die bei Carsharing-Anbietern angemeldet sind. Das gilt sowohl für die frei im Straßenraum verfügbaren Angebote ("free-floating") als auch für die Autos, die einen festen Standort haben ("stationsbasiert"). Die Angebote sind derzeit in über 1.200 Städten und Gemeinden verfügbar.
  • Carsharing eignet sich grundsätzlich auch für Klein- und Mittelstädte, zumal gerade dort die Autodichte höher ist als im Zentrum von Großstädten. Allerdings benötigt Carsharing "in der Fläche" insbesondere aufgrund der deutlich geringeren Parkplatznot häufig größeres ehrenamtliches Engagement oder öffentliche Unterstützung für seine Etablierung. Das Umweltbundesamt hat deshalb unter anderem das Projekt "Engagiert mobil: Regionalisierung des Carsharing" des Verbands  Verkehrswende in kleinen Städten e. V. gefördert.

Weitere Informationen finden Sie auf der ⁠UBA⁠-Themenseite Carsharing.

 
EMW in 90 Sekunden 27.02.2025

EMW in 90 Sekunden

Links

  • Stiftung Warentest: Carsharing
  • Carsharing-Anbieter Deutschland (Bundesverband CarSharing, bcs)
  • Aktuelle Zahlen und Fakten (Carsharing Bundesverband)
  • Carsharing-Wissen (VCD)
  • Tipps und Tricks zur ökologischen Mobilität (VCD)
  • UBA-Themenseite Carsharing
Artikel:

Schlagworte:
 (free-floating) Carsharing  Carsharing  Fahrgemeinschaft  Autoteilen Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 21.08.2025):https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/mobilitaet/carsharing