Umweltbundesamt

Home > Analysen zur CO₂-Bepreisung im Gebäude- und Verkehrssektor

Cover des Berichts "Analysen zur CO2-Bepreisung im Gebäude- und Verkehrssektor"
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum, Verkehr

Analysen zur CO₂-Bepreisung im Gebäude- und Verkehrssektor


Der Gebäude- und der Verkehrssektor in Deutschland sind aktuell auf dem Weg die Klimaziele für 2030 teils deutlich zu verfehlen und damit auch die Erreichung der Klimaneutralität bis 2045 zu gefährden. Seit 2021 gilt das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG), das eine CO₂-Bepreisung für Brennstoffe in diesen Sektoren implementiert. Die nationale CO₂-Bepreisung leistet einen Beitrag, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die nationalen sowie EU-weiten Klimaziele zu erreichen. Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse eines Forschungsvorhabens zusammen, in dem in verschiedenen Analysen die Rolle der CO₂-Bepreisung für die Transformation des Gebäude- und des Verkehrssektors untersucht wurde. Zudem wurden Ansätze zur Ermittlung gefährdeter Sektoren für Carbon Leakage im Brennstoffemissionshandel betrachtet. Die Ergebnisse des Vorhabens wurden bereits in vier umfassenden Einzelberichten veröffentlicht.

Downloaden
Reihe
Climate Change | 44/2025
Seitenzahl
14
Erscheinungsjahr
November 2025
Autor(en)
Sibylle Braungardt, Peter Kasten
Zugehörige Publikationen
Die Rolle der CO2-Bepreisung im Instrumentenmix für die Transformation im VerkehrssektorDie Rolle der CO2-Bepreisung im Instrumentenmix für die Transformation im GebäudesektorAnalyse von Backstop-Technologien unter steigenden CO₂-Preisen im Gebäude- und VerkehrssektorCarbon Leakage im Brennstoffemissionshandel – Ansätze zur Ermittlung gefährdeter Sektoren
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3719 41 107 0
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
1699 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 BEHG  Emissionshandel  CO2-Bepreisung  Carbon Leakage

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 05.11.2025):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/analysen-zur-co2-bepreisung-im-gebaeude