Umweltbundesamt

Home > Umweltfreundliche Beschaffung – Schulungsskript 6: Hemmnisanalyse für eine umweltfreundliche Beschaffung mittels Selbstevaluations-Tool

Cover Umweltfreundliche Beschaffung. Schulungsskript 6 - Hemmnisanalyse für eine umweltfreundliche Beschaffung mittels Selbstevaluations-Tool
Wirtschaft | Konsum, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Umweltfreundliche Beschaffung – Schulungsskript 6: Hemmnisanalyse für eine umweltfreundliche Beschaffung mittels Selbstevaluations-Tool


Unter Hemmnissen werden Störfaktoren verstanden, die einen Entscheidungsprozess verlangsamen, behindern oder gänzlich blockieren können, jedoch überwindbar sind. Daraus resultiert, dass Ziele und Maßnahmen auf allen Stufen der Wertschöpfung nicht oder nur teilweise erfolgreich umgesetzt werden können.

Downloaden
Reihe
Ratgeber
Seitenzahl
40
Erscheinungsjahr
Juli 2013
Autor(en)
Prof. Dr. Edeltraud Günther, Kristin Stechemesser
Zugehörige Publikationen
Umweltfreundliche Beschaffung – Schulungsskript 1: Grundlagen der umweltfreundlichen öffentlichen BeschaffungUmweltfreundliche Beschaffung – Schulungsskript 3: Einführung in die Verwendung von Produktkriterien aus UmweltzeichenUmweltfreundliche Beschaffung – Schulungsskript 4: Aktive und passive Marktbeobachtung und -analyse
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3707 95 303
Verlag
Umweltbundesamt
Dateigröße
2031 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Umweltbewusstsein  Umweltfreundliche Beschaffung

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 06.10.2023):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/umweltfreundliche-beschaffung-schulungsskript-6