Umweltbundesamt

Home > Entwicklung eines Modells zur Bewertung von THG-Minderungsmaßnahmen in der Landwirtschaft (E-MoLL)

Cover des Berichts "Entwicklung eines Modells zur Bewertung von THG-Minde-rungsmaßnahmen in der Land-wirtschaft (E-MoLL)"
Klima | Energie, Boden | Fläche

Entwicklung eines Modells zur Bewertung von THG-Minderungsmaßnahmen in der Landwirtschaft (E-MoLL)


Im Forschungsprojekt „E-MoLL“ wurde die Treibhausgasminderung von 28 landwirtschaftlichen  Klimaschutzmaßnahmen berechnet und anhand von Szenarien und Maßnahmenkombinationen das Treibhausgasminderungspotenzial in der Landwirtschaft abgeschätzt. Zusätzlich wurden Umweltwirkungen wie die Freisetzung von Luftschadstoffen, die Änderung des Nitrat-Auswaschungspotenzials und die Auswirkungen auf ⁠Treibhausgas⁠-Emissionen in anderen Sektoren ermittelt. Für einzelne Maßnahmen wurden Minderungskosten abgeschätzt und Treibhausgasvermeidungskosten berechnet. Für den Bereich mobile und stationäre Feuerungsanlagen wurde ein Bottom-Up-Modell entwickelt mit dem künftig die Auswirkungen von landwirtschaftlichen Klimaschutzmaßnahmen auf den Energieverbrauch abgebildet und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz quantifiziert werden können. 

Downloaden
Reihe
Texte | 111/2025
Seitenzahl
306
Erscheinungsjahr
September 2025
Autor(en)
Nele Dreisbach, Uwe Häußermann, Martin Bach, Lutz Breuer, Helmut Döhler, Helena Müller, Theresia Lohrberg, Susanne Döhler
Weitere Dateien
Factsheet: Klimaschutz in der Landwirtschaft
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3720 41 201 1
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
9186 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 klimaschutzmaßnahmen  Treibhausgasminderungspotenzial  Ökologischer Landbau  Nutztierhaltung

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 11.09.2025):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/entwicklung-eines-modells-zur-bewertung-von-thg