Umweltbundesamt

Home > Neue Bildungsmaterialien: Nachhaltiger Konsum im Unterricht

Neue Bildungsmaterialien: Nachhaltiger Konsum im Unterricht

Viele Menschen, die sich zusammen für nachhaltigen Konsum engagieren

Zusammen für nachhaltigen Konsum
Quelle: Denkwerkstatt Konsum/ Umweltbundesamt

Welche Alltagsentscheidungen sind wirklich klimarelevant? Wie motiviere ich Jugendliche zu nachhaltigem Handeln – ohne zu belehren? Die Denkwerkstatt Konsum bietet neue Bildungsmaterialien für die Schule und außerschulische Bildung: interaktiv, fundiert und direkt einsetzbar ab Klasse 7.

12.05.2025

Smartphone, Mode, Ernährung – Bildungsmaterialien zum Thema nachhaltiger Konsum sind nicht neu. Dabei stehen oft einzelne Produkte und Problemfelder im Mittelpunkt. Die Denkwerkstatt Konsum greift hingegen die grundlegenden Fragen nachhaltigen Konsums auf.

Auf einen Blick – neue Bildungsmaterialien der Denkwerkstatt Konsum:

KonsumChallenges
Sofort einsetzbare Aufgabenformate zur Reduktion des eigenen CO₂-Fußabdrucks – geeignet für Einzelstunden oder mehrtägige Projekte. Inklusive Peer-Aktivierung: Klassen können sich gegenseitig herausfordern!

Die Klimawaage
Ein Tool zum Vergleichen alltäglicher Konsumentscheidungen – als Bastelvorlage, Leihobjekt oder Kartenspiel. Welche Handlungen haben wirklich Gewicht für das ⁠Klima⁠?

Faktencheck: 13 Konsum-Mythen
Didaktisch aufbereitetes Hintergrundwissen – geeignet zum Argumentationstraining im Unterricht. Mit fundierten Informationen gegen verbreitete Vorurteile (z. B. "E-Autos sind nicht nachhaltig." oder "Mülltrennung bringt eh nichts.").

CO₂-Fußabdrücke vergleichen
Anhand von zwei fiktiven Personen erkunden Lernende spielerisch, wie Lebensstile Klimaeffekte beeinflussen. Inklusive CO₂-Rechner, mit überraschenden Ergebnissen– ideal für interaktive Gruppenarbeit.

Politik vs. Individuum – wer trägt die Verantwortung?
Eine PowerPoint-Präsentation für den Unterricht: Wer kann was tun? Wo liegt die Verantwortung – und welche politischen Hebel gibt es?

Didaktischer Mehrwert für Lehrkräfte

Die Materialien beziehen sich auf die SDGs und sind anschlussfähig an Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Wirtschaft/Politik, Deutsch, Ethik oder Geografie. Sie fördern systemisches Denken, Handlungskompetenz und Partizipation – zentral für zukunftsorientierte Bildung.

Ein besonderer Fokus liegt auf dem Wechselspiel von individuellen Entscheidungen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen: Ein Thema, das Jugendlichen Orientierung gibt – ohne Überforderung.

Zur Bildungsplattform Denkwerkstatt Konsum:
https://denkwerkstatt-konsum.umweltbundesamt.de/

Direkt zum Material:
https://denkwerkstatt-konsum.umweltbundesamt.de/bildungsmaterialien#panel-paedagoginnen-1-15plus

Kontakt: anne [dot] pinnow [at] uba [dot] de

Links

  • Denkwerkstatt Konsum
  • Material für Pädagog*innen und Aktive
Artikel:

Schlagworte:
 Nachhaltiger Konsum  CO2-Fußabdruck  Nachhaltiges Konsumverhalten  Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)  CO2-Rechner  Klimawirkung  Unterrichtsmaterial Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 12.05.2025):https://www.umweltbundesamt.de/themen/neue-bildungsmaterialien-nachhaltiger-konsum-im