Umweltbundesamt

Home > Themen > Lärm > Nachbarschaftslärm und Lärm von Anlagen > Windenergieanlagen

Lärm von Windenergieanlagen

Windpark auf einem blühenden Rapsfeld

Windenergieanlagen und Windparks müssen die Immissionsrichtwerte der TA Lärm einhalten.
Quelle: visdia / Fotolia.com

Die Geräusche von Windenergieanlagen haben im Wesentlichen aeroadynamische Ursachen, wie die kurzzeitige Verdichtung und Entspannung von Luftmassen, und mechanische Gründe, zum Beispiel Getriebe.

27.07.2022

Windenergieanlagen sind ein Hauptelement einer nachhaltigen Energieversorgung und tragen zum Erreichen der Klimaschutzziele bei. Bei der Errichtung und dem Betrieb dieser Anlagen stehen die davon ausgehenden Geräusche häufig im Fokus öffentlicher Diskussionen.

Windenergieanlagen sind Anlagen im Sinne von § 3 Absatz 5 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (⁠BImSchG⁠). Sind die Windenergieanlagen höher als 50 m, fallen sie unter die Nummer 1.6 des Anhangs zur 4. Bundes-Immissionsschutzverordnung (4. ⁠BImSchV⁠). Das bedeutet, dass für diese Anlagen eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung erforderlich ist. Die immissionsschutzrechtliche Zulässigkeit ist gegeben, wenn die Genehmigungsvoraussetzungen nach § 6 BImSchG erfüllt sind. Hierzu gehört insbesondere, dass durch die Errichtung oder den Betrieb der Anlage keine schädlichen Umwelteinwirkungen und sonstige Gefahren, erhebliche Nachteile und erhebliche Belästigungen für die Allgemeinheit und die Nachbarschaft hervorgerufen werden. Die Beurteilung, ob schädliche Umweltauswirkungen in Form von erheblichen Belästigungen durch Geräuschimmissionen zu erwarten sind, erfolgt auf der Grundlage der "Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm" (⁠TA Lärm⁠). Nach der TA Lärm ist der Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Geräusche sichergestellt, wenn die Gesamtbelastung am maßgeblichen Immissionsort die in dieser Vorschrift enthaltenen Immissionsrichtwerte nicht überschreitet. Die TA Lärm wird durch die "Hinweise zum Schallimmissionsschutz bei Windkraftanlagen" der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz“ (LAI) ergänzt.

Ansprechpartner bei Lärmproblemen

  • Betreiber der Windenergieanlage,
  • Kommune und
  • Örtliches Umweltamt

Links

  • Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm TA Lärm
  • Bundes-Immissionsschutzgesetz
  • LAI-Hinweise zum Schallimmissionsschutz bei Windkraftanlagen
  • Infraschall von Windenergieanlagen

Publikationen

  • Schwerpunkte 2013
  • Mögliche gesundheitliche Effekte von Windenergieanlagen
  • Geräuschwirkungen bei der Nutzung von Windenergie an Land
Artikel:

Schlagworte:
 Gebiet für Windenergieanlagen  Wohngebiet  Minderung der Lärmbelastung  Rotorblatt  Onshore-Windpark Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 28.04.2023):https://www.umweltbundesamt.de/themen/laerm/nachbarschaftslaerm-laerm-von-anlagen/laerm-von-windenergieanlagen