Umweltbundesamt

Home > Rückschau: EMW-Netzwerktreffen 2024 in Stuttgart

  • Start
  • News
  • Aktionen
  • Registrierung
  • Unterstützungsangebote

Rückschau: EMW-Netzwerktreffen 2024 in Stuttgart

Auf einer Treppe sind die Teilnehmer*innen des EMW-Netzwerktreffens 2024 aufgestellt.

Gruppenfoto der Teilnehmer*innen des EMW-Netzwerktreffens 2024
Quelle: Vincent Franken / UBA

Nationale Koordinatorin Claudia Kiso stellt EMW 2024 vor und hält ein Mikrofon

Nationale Koordinatorin Claudia Kiso berichtet über EMW 2024
Quelle: Vincent Franken / UBA

Monika Burkard, Geschäftsführerin der NVBW begrüßt Teilnehmer*innen

Monika Burkard, Geschäftsführerin der NVBW begrüßt Teilnehmer*innen
Quelle: Vincent Franken / UBA

Drei Teilnehmende machen aktiv beim Worm-Up mit und lernen ihre Stärken im Rahmen der EMW kennen

Teilnehmer*innen tauschen sich aus
Quelle: Vincent Franken / UBA

Günter Rasch steht an einem Stehpult und präsentiert

Günter Rasch stellt die Angebote der NVBW vor
Quelle: Vincent Franken / UBA

Vertreterin aus Stuttgart stellt zentrale vs dezentrale EMW vor

Stadt Stuttgart stellt eine zentrale und dezentrale EMW-Organisation gegenüber
Quelle: Vincent Franken / UBA

Vertreterin aus Wittenberg steht vor einer Gruppe Teilnehmerinnen und stellt mit dem Flipchart die Aktion Elternhaltestelle vor

Im Flip-Flip-Flip-Format stellt Wittenberg die Aktion Elternhaltestelle vor
Quelle: Vincent Franken / UBA

Carsten Elkmann steht vor dern Teilnehmerinnen und präsentiert

Carsten Elkmann hält einen Impulsvortrag zu Mobilität von Kindern
Quelle: Vincent Franken / UBA

Auf einer Themenhaltestelle ist das Thema "Frustration und Gegenwind" angebacht und Teilnehmende stehen in der Nähe uns tauschen sich aus

Austauschen an der Themenhaltestelle in der Pause
Quelle: Vincent Franken / UBA

Zwei Teilnehmerinnen nutzen die Gegnstände des EMW-Parkplatzpartysets und machen Bilder von sich mit einem Herz das sagt autofrei

EMW-Fotobox im Einsatz
Quelle: Vincent Franken / UBA

Teilnehmende stehen an einem Stehtisch und arbeiten gemeinsam an vor ihnen liegenden Papieren.

Teilnehmer*innen entwickeln Ideen und Aktionen gemeinsam
Quelle: Vincent Franken / UBA

Gewinner und Finalisten stehen beisammen mit ihren Plaketten und den EMW-Maskottchen in der Hand

Gewinner und Finalisten des EMW-Fotowettbewerbs 2024
Quelle: Vincent Franken / UBA

Teilnehmer*innen lauschen dem Vortrag zu den Baumaßnahmen rund um Stuttgart 21. Sie stehen im Ausstellungsraum

Mobilitätsexkursion zur Ausstellung rund um "Stuttgart 21"
Quelle: Vincent Franken / UBA

Michael Wiens steht vor der Teilnehmenden und präsentiert.

Michael Wiens hält einen Impulsvortrag zu gewaltfreier Kommunikation
Quelle: Vincent Franken / UBA

Ein Mann hält ein für die EMW erstelltes umgedrehtes Periskop hoch, mit dem es möglich sein soll die Perspektive von Kindern im Straßenverkehr einzunehmen.

Norbert Krause stellt das Tief-Seh-Rohr vor
Quelle: Vincent Franken / UBA

Teilnehmer*innen probieren das Tief-Seh-Rohr aus

Tief-Seh-Rohr wird von den Teilnehmer*innen getestet
Quelle: Vincent Franken / UBA

Spiegelung einer Person, die durch das umgedrehte Persikop sieht.

Tief-Seh-Rohr eröffnet neue Perspektiven
Quelle: Vincent Franken / UBA

Person läuft mit umgedrehten Periskop über die Straße an einer Stuttgarter Ecke.

Tief-Seh-Rohr im Praxistest an einer Stuttgarter Ecke
Quelle: Vincent Franken / UBA

Auf dem Netzwerktreffen zur Europäischen Mobilitätswoche (EMW) in Stuttgart haben sich über 60 Teilnehmende aus ganz Deutschland ausgetauscht. Sie haben Ideen für das nächste EMW-Jahr gesammelt, neue Impulse erhalten und den neuesten Zugang der EMW-Unterstützungsmaterialien praktisch im Straßenraum getestet: das Tief-Seh-Rohr.

02.12.2024

Das EMW-Netzwerktreffen 2024 fand an zwei halben Tagen am 07./08. November 2024 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt. Erstmals richtet die Nationale Koordinierungsstelle der EMW das Netzwerktreffen gemeinsam mit der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) aus, welche das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg dabei unterstützt, das Land zu einer Pionierregion für nachhaltige Mobilität zu machen. Auf die rund 60 Teilnehmer*innen aus Kommunen, Landkreisen und Verbänden wartete ein volles Programm mit spannenden Vorträgen, zahlreichen Netzwerkformaten und vielen praktischen Übungen.

Tag 1

Nach der herzlichen Begrüßung durch Monika Burkard (Geschäftsführerin NVBW), Martin Körner (Direktor Grundsatzreferat Stadt Stuttgart), Claudia Kiso (Umweltbundesamt) und den Moderator Norbert Krause (krauses Projektdesign) startete der erste Tag mit einer Präsentation der EMW 2024 und einem Ausblick auf die Pläne 2025 durch die Nationale Koordinierungsstelle und einer Angebotspräsentation der NVBW.

Im Anschluss stellten fünf Kommunen gleichzeitig im „Flip-Flip-Flip-Format“ ausgewählte EMW-Aktionen vor. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, sich drei Vorträge anzuhören und direkt Rückfragen zu stellen. Bremerhaven stellte die Aktion “Aktiv zur KiTa“ vor, Nienburg/ Wester „Kunst im Bus“, LK Böblingen „Mobilitätsaktionstage in der Verwaltung“, Stuttgart „EMW zentral vs. dezentral“ und Lutherstadt Wittenberg „Verstetigung Elternhaltestelle“. Nach den Vorträgen bot die Netzwerkkaffeepause Zeit, um sich weiter auszutauschen und an Themenhaltestellen ins Gespräch zu kommen.

Nach der Pause erhielten die Teilnehmenden einen interessanten Impulsvortrag von Carsten Elkmann zum Thema „Mobilität durch Kinderaugen“. Der Vortrag führte zu regen Diskussionen und die vielen Ideen und Impulse konnten in einer praktischen Gruppenübung in konkrete Aktionsideen für Eltern verwandelt werden. Im Anschluss wurden die Gewinnerkommunen des EMW-Fotowettbewerbs 2024 geehrt.

Der erste Veranstaltungstag wurde durch eine Mobilitätsexkursion zum Bahnprojekt Stuttgart 21 und ein gemeinsames Abendessen abgerundet.

Tag 2

Am nächsten Tag wurde der Impulsvortrag von Michael Wiens „Systemische Perspektiven auf das Thema Konflikt“ sehr positiv aufgenommen und rief viele Rückfragen und kleine Diskussionen hervor. Der Vortrag gab Handlungsimpulse, die dabei helfen können, Konflikte nicht eskalieren zu lassen und sie stattdessen zu lösen. Das neu erlernte Wissen wurde im Anschluss in drei Übungen angewendet und verfestigt. Zwei Übungen bezogen sich direkt auf den Vortrag und eine Übung nutzte das neue EMW-Kartenset „Knotenpunkt“. Die Erkenntnisse wurden im Anschluss kurz gemeinsam diskutiert.

Nun folgte der praktische Teil: Norbert Krause stellte kurz das neueste EMW-Unterstützungsangebot vor: Das Tief-Seh-Rohr, das die kindliche Perspektive im Straßenraum praktisch simuliert. Damit ausgestattet gingen die Teilnehmenden in Kleingruppen eine vorher markierte Route im Straßenraum entlang und erlebten viele Verkehrssituationen, denen Kinder tagtäglich ausgesetzt sind. Über ein Abstimmungstool konnten sie Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse mitteilen. Die Ergebnisse dieser Erfahrungen geben interessante Aufschlüsse darüber, was noch für eine kindgerechte Verkehrsplanung fehlt. Nach der Begehung kamen alle Teilnehmenden zusammen, reflektierten über das soeben erlebte und gaben Feedback zur Veranstaltung.

Die vielen Impulse und Austauschmöglichkeiten wurden von den Teilnehmenden sehr geschätzt und alle konnten Kraft und Motivation für die nächste EMW 2025 mit nach Hause nehmen. Wir bedanken uns für die aktive Teilnahme und die positive Energie, die wir aus den beiden Tagen ziehen konnten.

Artikel:

Schlagworte:
 Europäische Mobilitätswoche  EMW Netzwerktreffen Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 06.12.2024):https://www.umweltbundesamt.de/rueckschau-emw-netzwerktreffen-2024-in-stuttgart