Umweltbundesamt

Home > Richtfest für den Holzneubau der Messstation auf dem Schauinsland

Richtfest für den Holzneubau der Messstation auf dem Schauinsland

Das Bild zeigt den Rohbau der neuen UBA-Messstation auf dem Schauinsland von außen.

Der Neubau wird ein zweigeschossiges Gebäude mit einer Nutzfläche von rund 500 m².
Quelle: ArGe Architekten

Die ⁠Luft-Messstation des UBA auf dem Berg Schauinsland, bei Freiburg (Baden-Württemberg), erhält ein neues Holzgebäude. In dem Gebäude werden Labor- und Messräume sowie Büro- und Funktionsräume untergebracht. Im ⁠Außenbereich⁠ wird dazugehörend das Messfeld neu installiert. Die Station dient der Beobachtung und Überwachung der Luft im Rahmen nationaler und internationaler Luftreinhalteabkommen.

16.04.2024

„Bei dem Bau der neuen Messstation war uns wichtig, nicht nur auf die kurzfristigen Anschaffungskosten zu schauen, sondern den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes zu betrachten“, sagt Claudia Röhl, Leiterin des Fachbereichs „Gesundheitlicher Umweltschutz, Schutz der Ökosysteme“ am ⁠UBA⁠. „Deswegen haben wir uns für umweltverträgliche und möglichst nachwachsende Rohstoffe entschieden. Dadurch erfüllt das Gebäude hohe ökologische Standards und kann Vorbild für weitere Bauten sein.“

Der Holzneubau

Der Neubau der Luft-Messstation war erforderlich, da notwendige energetische Sanierungsmaßnahmen an Dach, Fassade und der Infrastruktur des bisherigen Gebäudes wegen der schlechten Bausubstanz und der deshalb nicht ausreichenden statischen Voraussetzungen nicht realisierbar waren.

Der Neubau wird nun ein unterkellertes, zweigeschossiges Gebäude mit einer Nutzfläche von rund 500 m² sein. Der Baukörper erhält ein Satteldach mit unterschiedlichen Dachneigungen. Diese asymmetrische Bauweise erlaubt im Obergeschoss die Unterbringung von Büroräumen neben einem Dacheinschnitt welcher den direkten Zugang zu der integrierten Messplattform ermöglicht.

Das Gebäude wird barrierefrei sein und mit umweltverträglichen sowie möglichst zu einem großen Umfang nachwachsenden Baustoffen errichtet. Für das fertige Bauwerk wird das Gütesiegel Silber des Bewertungssystems für Nachhaltiges Bauen (BNB) angestrebt. Der Betrieb soll treibhausgasneutral unter Nutzung erneuerbarer Energien erfolgen. Aufgrund der besonderen Lage der Neubaufläche im naturgeschützten ⁠Außenbereich⁠ war die harmonische Einbindung eines schlichten Baukörpers in das leicht abfallende Wiesengelände Leitmotiv bei der Entwurfsplanung.

Die Fertigstellung und Inbetriebnahme ist für 2025 geplant.

Eine Baustelle mit besonderen Herausforderungen

Wegen des starken Schneefalls kann auf dem Schauinsland nur im Frühling, Sommer und Herbst im ⁠Außenbereich⁠ gebaut werden. Vor dem Winter muss die Baustelle präpariert und der Rohbau muss dicht verschlossen werden.

Auch beim Aushub der Baugrube gab es eine Besonderheit: Da im Felsen gearbeitet wird, ist ein Geologe zur Baumaßnahme hinzugezogen, der bei der Ausführung der Bauwerksgründung unterstützte. 

Das Luftmessnetz

Die Bundesrepublik Deutschland hat sich verpflichtet, Art, Umfang, Herkunft und Verbleib von Luftverunreinigungen zur Bewertung der Wirkungen zu messen und zu modellieren sowie hierzu ein flächendeckendes Luftmessnetz zu betreiben. Die Messstation am Schauinsland gehört dabei zu einem aus sieben Stationen (Westerland, Zingst, Waldhof, Neuglobsow, Schmücke, Schauinsland und Zugspitze) bestehenden Luftmessnetz des Umweltbundesamtes (UBA). Damit erfüllt das UBA die internationalen Messverpflichtungen Deutschlands im Rahmen der EU-Luftqualitätsrichtlinie und der ⁠UN⁠ ECE-Genfer Luftreinhaltekonvention. Für das UBA ist die Erfassung des Zustandes der ⁠Atmosphäre⁠, und die Lieferung von hochgenauen Messdaten für die wissenschaftliche Community, Politik und Gesellschaft eine bedeutende und gesetzlich verankerte Aufgabe mit hoher gesellschaftlicher Relevanz.

  • Das Modell zeigt ein asymmetrisches, zweigeschossiges, langgestrecktes Gebäude mit Satteldach an einem Hang
    Fotos vom Modell für das geplante neuen Messstationsgebäude Schauinsland
    Quelle: ArGe Architekten
  • die gezeichnete Ansichten aller vier Seiten des geplanten Gebäudes zeigen ein zweigeschossiges Gebäude mit Satteldach und hochformatigen Fenstern
    Ansichten vom geplanten neuen Messstationsgebäude Schauinsland
    Quelle: ArGe Architekten
  • in einem Luftbild ist am Schauinslandweg ein Feld für Abriss und Renaturierung eingezeichnet und direkt daneben der Neubau
    Lageplan des alten und des neuen Gebäudes der Messstation Schauinsland
    Quelle: ArGe Architekten
  • Bauarbeiten an einem eingerüsteten Haus, im Hintergrund ein Baukran
    Bauarbeiten auf dem Schauinsland im März 2024: links das alte, rechts das neue Messstationsgebäude
    Quelle: ArGe Architekten
  • Abgedichtetes Dach mit einem  Ausschnitt für die Messplattform
    Das Dach des Messstationsgebäudes Schauinsland ist abgedichtet, Ausschnitt für die Messplattform.
    Quelle: ArGe Architekten
  • Innenausbau mit Holz, Blick in einen Flur, links Fenster, rechts Türausschnitte
    Der Innenausbau im Messstationsgebäude Schauinsland im März 2024
    Quelle: ArGe Architekten
<>

Links

  • Neubau Messstationsgebäude Schauinsland
Artikel:

Schlagworte:
 UBA  Messstation  Luft  Schauinsland  Baden-Württemberg Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 16.04.2024):https://www.umweltbundesamt.de/themen/richtfest-fuer-den-holzneubau-der-messstation-auf