Umweltbundesamt

Home > Internationaler Standard zur Klimaneutralität mit Schwächen

Internationaler Standard zur Klimaneutralität mit Schwächen

eine Photovoltaikanlage wird auf einem Lagerhausdach montiert

Photovoltaikanlagen sind eine Option, wie Unternehmen ihre Treibhausgasemissionen senken können.
Quelle: Gian / Adobe Stock

Ende 2023 wurde die erste internationale Norm für die Zertifizierung treibhausgasneutraler Organisationen und Produkte veröffentlicht: die ISO 14068-1. In einem Factsheet beschreibt das Umweltbundesamt den Kontext und die Inhalte dieser Norm, stellt ihre Stärken und Schwächen dar und zieht einige Schlussfolgerungen für Unternehmen, Zertifizierer, Gerichte und politische Entscheidungsträger.

08.02.2024

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Zahl an Unternehmen, die sich oder ihre Produkte klimaneutral nennen, und einer wachsenden Aufmerksamkeit gegenüber Grünfärberei, hat die Internationale Standard Organisation (ISO) Ende 2023 eine neue Norm zu Carbon Neutrality veröffentlicht. Sie richtet sich an Akteure, die Treibhausgasneutralität für eine Organisation oder ein Produkt erreichen wollen und sich dies zertifizieren lassen.

In einem Factsheet wirft das ⁠UBA⁠ einen Blick auf die ISO 14068-1, beschreibt den Hintergrund und den Inhalt der Norm und bewertet sie aus klimapolitischer Sicht. Das Factsheet würdigt durchaus, dass die Norm zu einem besseren Verständnis treibhausgasneutraler Organisationen und Produkten beitragen kann. Es weist aber auch auf die erheblichen Schwächen hin, da die Norm Aussagen zur Treibhausgasneutralität bei hohen fossilen CO2-Emissionen, mangelnder Umweltintegrität von ⁠Treibhausgas⁠-Entnahmen sowie unvollständigem Ausschluss von Doppelzählungen zulässt. Unternehmen, die glaubwürdig mit Treibhausgasneutralität werben wollen, müssen daher mehr tun, als die Anforderungen der ISO 14068-1 zu erfüllen. Vielmehr müssen sie ihre Treibhausgasemissionen konsequent im Einklang mit den internationalen Klimazielen verringern und aktiv negative Auswirkungen von Treibhausgasentnahmen verhindern.

Gerichte, die über Abmahnungen und Klagen von Treibhausgas-Neutralitätsaussagen zu entscheiden haben, sollten ihr Urteil nicht nur darauf stützen, ob die Anforderungen der ISO 14068-1 erfüllt werden. Die EU und Deutschland sollten rechtliche Regelungen verabschieden, um missverständliche Aussagen zur Treibhausgasneutralität zu verbieten. Die kommende EU-Richtlinie zur Stärkung der Verbraucher (Empowering Consumers Directive) und die geplante EU-Richtlinie zu expliziten Umweltaussagen (Green Claims Directive) schaffen hierzu den rechtlichen Rahmen. Schließlich sollte auch die ISO schnellstmöglich die Norm zur Treibhausgasneutralität überarbeiten und deren Schwächen beseitigen.

Publikationen

  • Ein Standard für die Treibhausgasneutralität
  • Klimaneutrale Unternehmen - Überblick zu freiwilligen Initiativen und Aktivitäten zur Treibhausgasneutralität auf unterstaatlicher Ebene
  • Klimaneutrale Unternehmen - THG-neutrale Unternehmen und Verwaltungen: zwischen Greenwashing und Green Transition
  • Der Weg zur treibhausgasneutralen Verwaltung
Artikel:

Schlagworte:
 Treibhausgasneutralität  Klimaneutralität  Umweltmanagement  Klimamanagement  Netto-Null-Emissionen  ökologischer strukturwandel  Nachhaltigkeitstransformation Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 08.02.2024):https://www.umweltbundesamt.de/themen/internationaler-standard-zur-klimaneutralitaet