Umweltbundesamt

Home > Flächenmonitoring und Flächenverbrauch im internationalen Vergleich

Cover des Berichts "Flächenmonitoring und Flächenverbrauch im internationalen Vergleich"
Boden | Fläche, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Flächenmonitoring und Flächenverbrauch im internationalen Vergleich

Methoden und Daten


Der hohe Flächenverbrauch ist europaweit als Problem erkannt. Die EU fordert, dass im Jahr 2050 netto keine weiteren naturnahen Flächen mehr verbaut werden dürfen (Netto Null Ziel). Flächenverbrauch wird in Europa auf nationaler Ebene jedoch nach unterschiedlichen Methoden erfasst. Je nachdem, ob den Erhebungen Luftbilddaten oder Liegenschaftsdaten zugrunde liegen, unterscheiden sich die Ergebnisse zum Teil signifikant. In einem Forschungsvorhaben des Umweltbundesamtes wurde am Beispiel ausgewählter Länder nachgerechnet, wie groß diese Abweichungen sein können und warum nationale Fortschritte bei der Reduzierung des Flächenverbrauchs kaum vergleichbar sind.

Downloaden
Reihe
Texte | 125/2023
Seitenzahl
53
Erscheinungsjahr
September 2023
Autor(en)
Stefan Fina, Hendrik Hamacher, Jutta Rönsch, Benjamin Scholz
Sprache
Deutsch
Andere Sprachen
Englisch
Forschungskennzahl
3719 75 102 0
Verlag
Umweltbundesamt
Links
UBA-Themenseite „Flächensparen – Böden und Landschaften erhalten“Siedlungs- und Verkehrsfläche
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
15684 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Flächenverbrauch

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 06.09.2023):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/flaechenmonitoring-flaechenverbrauch-im