Umweltbundesamt

Home > Themen > Abfall | Ressourcen > Grenzüberschreitende Abfallverbringung > Rechtliche Grundlagen

Rechtliche Grundlagen der grenzüberschreitenden Abfallverbringung

goldenes Paragraphenzeichen umgeben von grauen und weißen Paragraphenzeichen

Umweltrecht bildet die Grundlage für eine saubere Umwelt
Quelle: virtua73 / Fotolia.com

Das Recht der grenzüberschreitenden Abfallverbringung baut auf dem Basler Übereinkommen auf. Es wird in der Europäischen Union mit einer unmittelbar in den Mitgliedsstaaten geltenden Verordnung umgesetzt. Dabei wurde der OECD Ratsbeschluss berücksichtigt.

05.04.2022

Rechtliche Grundlagen in Europa

In Deutschland sowie in allen anderen EU-Staaten wird die grenzüberschreitende Abfallverbringung durch die Verordnung 1013/2006/EG über die Verbringung von Abfällen (VVA) geregelt. Sie bauen auf dem Basler Übereinkommen vom 22. März 1989 über die Kontrolle der grenzüberschreitenden Verbringung gefährlicher Abfälle und ihrer Entsorgung sowie dem Beschluss des OECD-Rates über die Kontrolle der grenzüberschreitenden Verbringung von zur Verwertung bestimmten Abfällen auf und setzt diese unmittelbar in geltendes Gemeinschaftsrecht um.


Je nach vorgesehenem Entsorgungsverfahren, dem Bestimmungsstaat und der Einstufung des Abfalls unterliegt eine grenzüberschreitende Abfallverbringung gemäß VVA entweder Informationspflichten oder dem Verfahren der vorherigen schriftlichen Notifizierung und Zustimmung. Es gilt die Abfalldefinition der Abfallrahmenrichtlinie. Die EU-Kommission hat zu Auslegungsfragen zu Abfall und Nebenprodukten eine Mitteilung herausgegeben.

Bezüglich Detailinformationen und Ausnahmeregelungen ist der Text der VVA heranzuziehen. Etwas ausführlicher ist das Regelungssystem in dem Dokument "Dr. Joachim Wuttke: Grenzüberschreitende Abfallverbringung" erläutert. Die folgende Tabelle gibt insofern nur einen groben Überblick.

 

Rechtliche Grundlagen in Deutschland

Mit dem Abfallverbringungsgesetz (AbfVerbrG) werden ergänzende Regelungen zur VVA getroffen, zum Beispiel zur Behördenzuständigkeit. Die Gebühren für die Durchfuhr von Abfällen durch das Bundesgebiet wurden mit der Abfallverbringungsgebührenverordnung festgelegt. Die Gebühren für Ein- und Ausfuhr sind in den entsprechenden Regelungen der Bundesländer festgelegt. Es finden regelmäßig auf Einladung der Kommission Treffen aller Anlaufstellen in der EU zu VVA Fragen statt. Als ein Ergebnis dieser Treffen werden u. a. sogenannte Anlaufstellen-Leitlinien verabschiedet.
 
Um die illegale Abfallverbringung zu bekämpfen, ist eine enge Zusammenarbeit der zuständigen Abfallbehörden mit anderen Behörden wie dem Zoll oder dem Bundesamt für Güterverkehr notwendig.

Leitlinien

  • Leitlinien der Anlaufstelle

    Die Leitlinien sind von den EU-Mitgliedstaaten gemäß Artikel 57 VVA vereinbart worden. Sie sind nicht rechtsverbindlich. Folgende Richtlinien sind bisher vereinbart:

    Anlaufstelle Basler Übereinkommen - Leitlinien Nr. 1 Anlaufstelle Basler Übereinkommen - Leitlinien Nr. 2 Anlaufstelle Basler Übereinkommen - Leitlinien Nr. 3 Anlaufstelle Basler Übereinkommen - Leitlinien Nr. 4 Anlaufstelle Basler Übereinkommen - Leitlinien Nr. 5 Anlaufstelle Basler Übereinkommen - Leitlinien Nr. 6 Anlaufstelle Basler Übereinkommen - Leitlinien Nr. 7 Anlaufstelle Basler Übereinkommen - Leitlinien Nr. 8 Anlaufstelle Basler Übereinkommen - Leitlinien Nr. 9 Anlaufstelle Basler Übereinkommen - Leitlinien Nr. 10 Anlaufstelle Basler Übereinkommen - Leitlinien Nr. 11 Anlaufstelle Basler Übereinkommen - Leitlinien Nr. 12

Links

  • Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 über die Verbringung von Abfällen
  • Abfallrahmenrichtlinie
  • Abfallverbringungsgesetz (AbfVerbrG)
  • Abfallverbringungsgebührenverordnung
  • BMU zum Basler Übereinkommen
  • Auslegungspapier zur AbfRRL der Kommission

Dokumente

  • Dr. Joachim Wuttke: Grenzüberschreitende Abfallverbringung
  • Genehmigungsbehörden / competent authorities
Artikel:

Schlagworte:
 Kontrolle  Grenzüberschreitende Abfallverbringung  Gefährliche Abfälle  Abfallverbringungsgesetz  Baseler Übereinkommen Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 13.01.2023):https://www.umweltbundesamt.de/themen/abfall-ressourcen/grenzueberschreitende-abfallverbringung/rechtliche-grundlagen-der-grenzueberschreitenden?rate=Jz4KmDHM3kPxAH72JVvMF0L1jqW7qQJxNBUURXgszXs