Umweltbundesamt

Home > Pilotprojekt zur Frühschätzung der Energiebilanz 2020

Cover TEXTE
Klima | Energie

Pilotprojekt zur Frühschätzung der Energiebilanz 2020

Berechnung einer vorläufigen Version der Energiebilanz zum Berichtsjahr 2020 und Vergleich zu späteren definierten Datenständen

Pilotprojekt zur Frühschätzung der Energiebilanz 2020 und Vergleich zu späteren definierten Datenständen

Die Studie untersucht ob es möglich ist eine vorläufige Energiebilanz für das Berichtsjahr 2020 zum 15. Februar 2021 zu erstellen. Diese sogenannte Pilot-Frühschätzung soll bei entsprechend brauchbaren Ergebnissen als Berechnungsbasis für die ⁠Treibhausgas⁠-Vorjahresschätzung des Umweltbundesamts dienen. Dafür baut sie auf allen bis dahin verfügbaren Energiestatistiken auf und ergänzt die zu diesem frühen Zeitpunkt noch nicht vorliegenden amtlichen Daten mit geeigneten Schätzmethoden und Modellierungen. Die Güte dieser Pilot-Frühschätzung wird anhand der Abweichungen gemessen, die im Vergleich zur später erstellten Schätzbilanz (Stand 06/2021) und der endgültigen Energiebilanz (Stand 02/2022) der AG Energiebilanzen auftreten.

Die Relevanz der Fragestellung ergibt sich aus § 5 des Klimaschutzgesetz, nachdem es dem Umweltbundesamt obliegt, bereits bis zum 15. März eines jeden Jahres die Emissionsdaten des vorangegangenen Jahres an den Expertenrat für Klimafragen zu übersenden.

Downloaden
Reihe
Texte | 18/2023
Seitenzahl
121
Erscheinungsjahr
Januar 2023
Autor(en)
Hans-Georg Buttermann, Thomas Nieder
Weitere Dateien
Pilotprojekt_Frühschätzung_EB_Daten-Dokumentation (Excel) Pilotprojekt_Frühschätzung_EB_Vergleiche_alle_Bilanzen (Excel)
Sprache
Deutsch
Verlag
Umweltbundesamt
Links
Wie funktioniert die Berichterstattung?Prüfbericht zur Berechnung der deutschen TreibhausgasemissionenEnergiebilanz für Deutschland
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
3805 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Treibhausgase  Energiebedingte Emissionen  Vorjahresschätzung  Energiebilanz  Klimaschutzgesetz  Expertenrat für Klimafragen

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 30.01.2023):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/pilotprojekt-zur-fruehschaetzung-der-energiebilanz