Umweltbundesamt

Home > Aktualisierte Ökobilanz von Grafik- und Hygienepapier

Aktualisierte Ökobilanz von Grafik- und Hygienepapier

Ein Stapel weißes, unbeschriebenes Kopierpapier vor weißem Hintergrund

Grafik- und Hygienepapier aus Recyclingpapier ist die erste Wahl
Quelle: Thomas Renz / Fotolia.com

Die neue Ökobilanz für graphische Papiere und Hygienepapiere zeigt: In fast allen betrachteten Kategorien hat Recyclingpapier Vorteile und ist somit nach wie vor erste Wahl. Besonders die Mitbetrachtung der Auswirkungen auf die Wälder zeigt die Notwendigkeit des hochwertigen Papierrecyclings.

12.12.2022

Technische Prozesse, so auch die Papierproduktion, werden ständig effizienter. Rohstoffe wie Holz und Altpapier werden immer knapper. Entsprechend stellt sich die Frage, ob grafische und Hygienepapiere aus Altpapier noch immer umweltverträglicher sind als Produkte aus Primärzellstoff.

Auf Basis einer Marktanalyse wurden zunächst die Papiere auf dem deutschen Markt gruppiert und anschließend ökobilanziell bewertet. Die in der Studie verwendete Methoden stehen im Einklang mit den ISO-Normen für Ökobilanzen ISO 14040 und ISO 14044.

Durchschnittlich spart die Produktion von Recyclingpapier

  • 78 Prozent Wasser,
  • 68 Prozent Energie und
  • 15 Prozent ⁠CO2⁠-Emissionen.

Neu ist die Diskussion qualitativer Aspekte wie ⁠Biodiversität⁠, Landnutzungswandel und Kohlenstoffspeicherung in Wäldern. Hier zeigt die aktualisierte Ökobilanz, dass die Verwendung von Recyclingpapier einen wichtigen Beitrag leistet, um dem Verlust der biologischen Vielfalt, dem Risiko von Landnutzungsänderungen und dem ⁠Klimawandel⁠ entgegenzuwirken. Da Altpapierimporte überwiegend aus Europa kommen, sind die Auswirkungen von Transportwegen meistens geringer als bei Frischfaserimporten.

Die Ergebnisse des Vorhabens unterstützten die Politik des ⁠BMUV⁠, über die Anforderungen des Blauen Engel die Nutzung von Recyclingpapier zu fördern. Darüber hinaus wurde eine Datengrundlage geschaffen, die auch auf europäischer Ebene für die Förderung von Recyclingpapier zum Beispiel durch das EU-Ecolabel genutzt werden kann. Die Berichte sind auch in englischer Sprache verfasst und können so auch international eingesetzt werden.

Zwar ist das Papierrecycling in Deutschland schon sehr weit entwickelt, dennoch gibt es weitere Potentiale, es zu verbessern. Die Getrennterfassung und Recycling von sauberen Altpapierströmen (z.B. Papierhandtüchern), die optimierte Sortierung von gemischtem Altpapier, Anforderungen an eine recyclinggerechte Produktgestaltung ohne kritische Inhaltsstoffe sind als mögliche Ansatzpunkte zu nennen.

Diese Veröffentlichung richtet sich an alle Akteure der Papierkette und im Beschaffungswesen sowie private Endverbraucher.

Links

  • PapierPodcast „Neue Ökobilanz – Frischfaser- oder Recyclingpapier
  • Factsheet Aktualisierte Ökobilanz
  • Umweltzeichen Blauer Engel
  • Nachhaltigkeitsrechner der Initiative Pro Recyclingpapier

Publikationen

  • Aktualisierte Ökobilanz von Grafik- und Hygienepapier
Artikel:

Schlagworte:
 Grafische Papiere  Hygienepapiere  Ökobilanz Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 11.04.2023):https://www.umweltbundesamt.de/themen/aktualisierte-oekobilanz-von-grafik-hygienepapier