Umweltbundesamt

Home > Programm zur 2. Online-Fachtagung „Insektenschutz in Kommunen – von der Planung in die Praxis" (Teil 2)

  • Pestizidfreie Kommune
  • Information
  • Veranstaltungen
  • Fachtagung 2025
  • Fachtagung 2023
  • 2. Fachtagung 2022
  • 1. Fachtagung 2022
  • Fachtagung 2021
  • Fachtagung 2019
  • Fachtagung 2015
  • Programm
  • Vorträge

Programm

Programm zur Online-Fachtagung „Insektenschutz in Kommunen – von der Planung in die Praxis Teil 2“

09:30
Einwahl und Austauschmöglichkeit in kleinen Breakout-Räumen

10:00
Begrüßung durch BUND (Corinna Hölzel) und Umweltbundesamt (Jan Wiese)

10:15
Teil 1: Handlungsmöglichkeiten für Kommunen bei der Planung

  • Insektenschutz in der Kommune, Matthias Kuemmerlen, ⁠BfN⁠
  • Leitfaden zum Umgang mit Schottergärten, Cara Steinke, Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen
  • Nichtchemische Methoden zur Beikrautreduktion in Kommunen, Dr. Arnd Verschwele, JKI
  • Auswirkung von Pestizideinsatz am Beispiel des Gartenschläfers, Christine Thiel-Bender, BUND Landesverband NRW

12:15
Podiumsdiskussion mit Fragen an die 4 Referierenden

12:30
Parallelsessions

  • Handbuch „Wege zu einer blühenden Landschaft“ für Privatgärtner und Kommunen, Dr. Linda Trein, Mellifera e.V
  • Umgang mit dem Eichenprozessionsspinner am Beispiel Dessau, Frank Unger Stadt Dessau
  • Bundesprogramm Biologische Vielfalt: Förderschwerpunkt Stadtnatur, Kerstin Hille, DLR

13:00
Mittagspause

13:30
Teil 2: Auf in die Praxis!

  • Umgestaltung bestehender Rosengärten auf ökologische Pflege, Rosengärtner Manfred Orth, Kommune Eltville am Rhein und Ottmar Baus, Hochschule Geisenheim
  • Regionalvermarktung auf Pachtflächen, Jan-Felix Thon, KoLa Leipzig eG
  • Rückgewinnung und ökologische Optimierung kommunaler Flächen - Schaffung neuer Lebensräume für Insekten, Anne-Kathrin Biermeyer und Lutz Schulte-Overbeck, Kreis Soest

14:50
Podiumsdiskussion mit Fragen an die 4 Referierenden

15:00
Zusammenfassung, Verabschiedung und Ausblick, Corinna Hölzel, BUND

15:10
Ende der Veranstaltung

Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 18.04.2023):https://www.umweltbundesamt.de/programm-zur-2-online-fachtagung-insektenschutz-in