Umweltbundesamt

Home > Themen > Wasser > Trinkwasser > Trinkwasser aufbereiten > Verbundprojekt FITWAS

Verbundprojekt FITWAS zur Wiederverwendung von Filterspülwässern

Zeitgestaffelte Probenahme von Filterspülwasser zur Untersuchung der Schlammeigenschaften

Zeitgestaffelte Probenahme von Filterspülwasser zur Untersuchung der Schlammeigenschaften
Quelle: Andrea Steuer

Im Verbundprojekt FITWAS (Wiederverwendung von Filterspülwässern aus der Grundwasseraufbereitung zur Sicherung der Trinkwasserversorgung) untersuchen fünf Partner aus der Forschung, Wasserversorgung und Wirtschaft zusammen mit dem UBA Möglichkeiten der Wiederverwendung von Filterspülwässern aus der Trinkwasseraufbereitung, um einen Beitrag zur Sicherung der Wasserversorgung zu leisten.

10.02.2022

In zahlreichen Grundwasseraufbereitungen in Deutschland fallen aktuell Filterspülwässer zwischen 1% und 4% der entnommenen Grundwassermengen an. Diese oft eisen- und manganhaltigen Filterspülwässer werden derzeit in der Regel als Abwasser entsorgt und gehen damit der Trinkwasserversorgung verloren. Dem gegenüber steigt der Trinkwasserbedarf regional teils deutlich und das Dargebot sinkt saisonal, als Folge des Klimawandels oder des Demografie- und Strukturwandels.

iel des FITWAS-Projektes ist es zum einen, durch die Wiederverwendung von Filterspülwässern aus der Grundwasseraufbereitung die Verfügbarkeit von Trinkwasser zu erhöhen. Hierzu soll ein umfassendes Betriebskonzept einschließlich eines neuartigen Membranverfahrens entwickelt werden. Zum anderen gilt es, das Verwertungspotenzial, das der Filterschlamm birgt, zu nutzen.

Um innovative und umsetzbare Verfahren der Verwendung von Filterspülwasser sowie der Verwertung von Filterschlämmen zu entwickeln, werden in FITWAS Membranverfahren mit unterschiedlichen Verfahrenskonzepten und Membranmodulen/-materialien im Vergleich zu konventionellen Aufbereitungsverfahren (zum Beispiel Sedimentation) beziehungsweise Entsorgung untersucht, ausgehend von Laborversuchen bis hin zu Praxistests an vier Wasserwerksstandorten. Ein innovativer Ansatz ist ein Verfahren auf Basis getauchter keramischer Membranen, das Vorteile beim Energieverbrauch und der Betriebsstabilität erwarten lässt.

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Laufzeit: 01.02.2021 – 31.01.2024

Verbundpartner:

  • DVGW-Forschungsstelle TUHH (Projektkoordination)
  • Hamburger Wasserwerke GmbH
  • Oldenburg-Ostfriesischer Wasserverband
  • CERAFILTEC Germany GmbH Blue Filtration
  • PHL Substratkontor GmbH & Co. KG
Wasserwerk am UBA Standort Marienfelde zur Grundwasseraufbereitung.

Wasserwerk am UBA Standort Marienfelde zur Grundwasseraufbereitung
Quelle: Daniel Mahringer / UBA

Pilotanlage zur biologischen Eisen- und Manganentfernung während der Grundwasseraufbereitung.

Pilotanlage zur biologischen Eisen- und Manganentfernung während der Grundwasseraufbereitung
Quelle: Daniel Mahringer / UBA

Membrananlage

Membrananlage zur Wasseraufbereitung im Labormaßstab
Quelle: Umweltbundesamt

Membran

Flachmembran mit Deckschicht nach Reinigung von Filterspülwasser (Labormaßstab)
Quelle: Umweltbundesamt

 
Artikel:

Schlagworte:
 Trinkwasser  Wasserwiederverwendung  Wasseraufbereitung  Grundwasseraufbereitung Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 23.03.2022):https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/trinkwasser/trinkwasser-aufbereiten/verbundprojekt-fitwas-zur-wiederverwendung-von