Umweltbundesamt

Home > Themen > Wirtschaft | Konsum > Nachhaltiger Onlinehandel

Leitfaden für mehr Umweltfreundlichkeit im Onlineshop

eine Frau bestellt vor ihrem Kleiderschrank mit ihrem Smartphone Kleidung
© Stanisic Vladimir / Fotolia.com

Dieser digitale Leitfaden zeigt Onlinehändler*innen, wie sie ihr Angebot möglichst umweltfreundlich gestalten können. Ökologisches Optimierungspotenzial gibt es bei Versandverpackungen, der Lieferung & Retouren, beim Produktangebot & Produktinformation sowie bei der technischen Umsetzung des Onlineshops und beim Web-Design.

Menschen in einem Workshop hören einem Vortrag zu.

Hintergründe zum Leitfaden für umweltfreundlichere Onlineshops

Welche Umweltrelevanz hat der Onlinehandel? An wen richtet sich der "Leitfaden für mehr Umweltfreundlichkeit im Onlineshop" des Umweltbundesamtes? Wie ist der Leitfaden entstanden und wie ist er aufgebaut? Hier eine kurze Einführung. weiterlesen

92
Das Bild zeigt ein aufgeklapptes Laptop, auf dessen Bildschirm die Webseite eines Online-Shops angezeigt wird

Technische und gestalterische Umsetzung des Onlineshops

Eine Besonderheit des Onlinehandels gegenüber dem stationären Handel ist die technische Umsetzung sowie die Gestaltung des Webshops. Dabei gibt es sowohl grundlegende Prinzipien, die bei der ökologischen Gestaltung eines Onlineshops berücksichtigt werden sollten, als auch konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für Webseitenbetrieb und -gestaltung. weiterlesen

287
Das Bild zeigt ein Lastenrad

Versand und Lieferung im Onlinehandel

Beim Versand fallen Umweltwirkungen insbesondere bei der Wahl der Versandverpackungsmaterialien an. Bei der Lieferung sind besonders Transportmittel sowie die Distanzen ausschlaggebende Faktoren. Bei Letzterem wird vor allem der sogenannten „Letzten Meile“, also dem Transport vom Ziel-Paketzentrum zu den Kundinnen*Kunden, eine besonders große Umweltwirkung zugeordnet. weiterlesen

97
Das Bild zeigt ein Paket auf einem Transportband

Retourenmanagement im Onlinehandel

Retouren führen im Onlinehandel zu unterschiedlichen negativen Umweltwirkungen. Zum einen fallen durch die Rücksendung weitere Transportwege an und zum anderen muss mit den zurückgesandten Artikeln umgegangen werden, was in manchen Fällen bedeuten kann, dass sie vernichtet werden. weiterlesen

97
Das Bild zeigt Menschen mit Laptops an einem Tisch

Weitere Kommunikation und Konsumanreize im Onlinehandel

Der Onlinehandel kann eine (ungewollte) Konsumsteigerung hervorrufen, da der Aufwand zu konsumieren im Vergleich zum Kauf im stationären Handel sinkt. Dies führt unter anderem zu Kritik am Onlinehandel, allerdings kann dieser auch den kritischen Umgang mit Konsum fördern sowie den Zugang zu Konsumalternativen und ökologischen Produkten erleichtern. weiterlesen

76
Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 30.03.2022):https://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum/leitfaden-fuer-mehr-umweltfreundlichkeit-im